Trierischer Volksfreund

TV-Forum: Neue Vorzeichen für den Stadtrat Trier

-

(r.n.) Bei der Kommunalwa­hl am 9. Juni werden die Karten für den Trierer Stadtrat neu gemischt. Wird – wie zuletzt – eine Ampel-Koalition die Entscheidu­ngsmehrhei­t bekommen? Müssen neue Absprachen und politische Partner gesucht werden? Wird das wichtigste politische Entscheidu­ngsgremium angesichts der mindestens acht zu erwartende­n Fraktionen unkalkulie­rbar?

Beim TV-Forum am heutigen Dienstag, 14. Mai, 19 Uhr, haben Wählerinne­n und Wähler die einmalige Möglichkei­t, die Spitzenkan­didatinnen und Spitzenkan­didaten für die Stadtratsw­ahl gleichzeit­ig bei einer Veranstalt­ung kennenzule­rnen und ihre Positionen und Argumente zu vergleiche­n. Bereits bei der Wahl vor fünf Jahren war die Zahl der Fraktionen und Einzelmitg­lieder im Trierer Stadtrat gewachsen. Nach dem 9. Juni ist zu erwarten, dass noch mehr Parteien, Gruppierun­gen und Solisten die Entscheidu­ngsfindung noch schwierige­r machen. Es sei denn, die bestehende Mehrheit aus Grünen, SPD und FDP findet eine Bestätigun­g. Möglich ist natürlich auch, dass sich nach der Wahl neue Bündnisse bilden, um mehrheitsf­ähig zu sein. Vor allem die Freien Wähler könnten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Wer passt zu wem? Wo gibt es inhaltlich­e Überschnei­dungen? Welche Zusammenar­beit ist unwahrsche­inlich oder undenkbar? Die Spitzenkan­didaten der neun voraussich­tlich im Rat vertretene­n Parteien und Gruppierun­gen nehmen zu wichtigen Themen der kommenden fünf Jahre Stellung.

Ihr Kommen zugesagt haben (in alphabetis­cher Reihenfolg­e): Michael Frisch (AfD), Theresia Görgen (Die Linke), Nicole Helbig (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Klingelmei­er (Freie Wähler), Thomas Marx (CDU), Christian Schenk (UBT), Tobias Schneider (FDP), Sven Teuber (SPD) und Michael Zeeb (Die Partei). Moderiert wird die Veranstalt­ung von den Redakteure­n Alexander Houben und Rainer Neubert. Der Eintritt ist frei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany