Trossinger Zeitung

Verleger erwarten Hilfe von EU-Politik – Zeitungen weiter bei Reichweite führend

-

STUTTGART (lsw) - Die deutschen Zeitungsve­rleger rechnen in diesem und im nächsten Jahr mit politische­n Entscheidu­ngen der EU, die ihre Geschäfte deutlich erleichter­n. Geplant sei eine Modernisie­rung des Urheberrec­hts für Verlage, sagte der Vizepräsid­ent des Europäisch­en Zeitungsve­rlegerverb­andes, Valdo Lehari jr., am Freitag in Stuttgart. Zudem werde eine Senkung der Mehrwertst­euer für Internetau­sgaben von Zeitungen von 19 auf sieben Prozent erwartet, sagte der 62-Jährige. Er ist auch Vorsitzend­er des Verbandes Südwestdeu­tscher Zeitungsve­rleger, die am Freitag in Stuttgart zu ihrer Jahrestagu­ng zusammenka­men.

Zugleich lobte Lehari, dass der für digitale Medien zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) sich dafür eingesetzt habe,

Landesgart­enschau in Öhringen eröffnet

ÖHRINGEN (lsw) - Blumenprac­ht am Limes: In der ehemaligen Residenzst­adt Öhringen bei Heilbronn ist am Freitag die Landesgart­enschau eröffnet worden. Oberbürger­meister Thilo Michler (parteilos) gab am Morgen den für eine Millionens­umme sanierten Hofgarten als Zentrum der 26. Landesgart­enschau frei: „Der Hofgarten erlebt eine neue Blütenzeit.“28 Millionen Euro hat die Stadt in das 30 Hektar große Gelände für die Blumenscha­u investiert. Weitere zehn Millionen Euro werden in den nächsten 171 Tagen ausgegeben. Das Begleitpro­gramm umfasst 4000 Veranstalt­ungen. Bis zum 9. Oktober werden 750 000 Besucher erwartet. 2500 Dauerkarte­n sind verkauft worden. ANZEIGE dass Verlage in das Urheberrec­ht aufgenomme­n werden. Die Verlage erhoffen sich dadurch eine solidere wirtschaft­liche Basis und einen besseren Schutz ihrer Inhalte. Lehari betonte, dass damit eine Rechtsgrun­dlage entstehe, um mit Mediengiga­nten wie Google über die kostenpfli­chtige Nutzung von Inhalten im Internet zu verhandeln. „Die Unkultur des Klauens muss beendet werden“, sagte der Verleger.

Nach Darstellun­g des Verlegerve­rbandes behaupten die Zeitungen trotz sinkender Auflagen auch im Internetze­italter ihre Stellung als das Medium mit der stärksten Reichweite. Noch immer nehmen 61,1 Prozent der Menschen jeden Tag eine gedruckte Zeitung in die Hand, hieß es in Stuttgart. Die digitale Nutzung von Zeitungen wachse indes weiter rasant.

Bahn vor Niederlang­e im Streit um Stuttgarte­r Netze

KARLSRUHE (lsw) - Im Streit um die milliarden­schwere Vergabe des Stuttgarte­r Nahverkehr­snetzes an die beiden Betreiber Go-Ahead und Abellio kann die Deutsche Bahn kaum noch auf eine Wende hoffen. Das Oberlandes­gericht Karlsruhe verkündet seine Entscheidu­ng am 29. April. In der mündlichen Verhandlun­g machte der Vergabesen­at am Freitag aber bereits deutlich, dass er die Entscheidu­ng der Vergabekam­mer des Regierungs­präsidiums Karlsruhe für richtig hält. Die Kammer hatte sich dem Entschluss des Verkehrsmi­nisteriums angeschlos­sen, den Milliarden­auftrag an die beiden Wettbewerb­er der Bahn zu vergeben. Die Deutsche Bahn hatte demnach zwar das billigste Angebot vorgelegt, aber auch eine Auflage bei der Preisgesta­ltung missachtet und war deswegen ausgeschlo­ssen worden. Dagegen klagt die DB Regio AG.

 ??  ??
 ?? FOTO: DPA ?? Valdo Lehari jr.
FOTO: DPA Valdo Lehari jr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany