Trossinger Zeitung

Provokativ und prüde: Prince war konservati­ver als viele dachten

-

Es kommt nicht oft vor, dass sich der Vatikan zum Tod eines Popstars äußert. Doch bei Prince ist das der Fall. Kurienkard­inal Gianfranco Ravasi twitterte am Freitagmor­gen ein Zitat des Künstlers: „Manchmal, manchmal wünschte ich, das Leben würde niemals enden/All die guten Dinge, so sagt man, dauern nicht an.“Diese Worte stammen aus dem Prince-Song „Sometimes It Snows in April“von 1986. Auch die Vatikanzei­tung „Osservator­e Romano“würdigt den Sänger in ihrer Samstagsau­sgabe als genialen und vielseitig­en Künstler. Neben manchen Exzessen hinterlass­e der Musiker, der am Donnerstag im Alter von 57 Jahren in Minneapoli­s starb, ein „bravouröse­s Werk“quer durch die Stilformen moderner Musik, von Rock und Funk bis Die Popikone Prince hatte auch Fans im Vatikan, Kardinal Gianfranco etwa. zum Jazz. Der stilprägen­de Künstler war im Vatikan seit Jahren ein Begriff: Als Papst Franziskus im vergangene­n September seinen Fuß auf US-amerikanis­chen Boden setzte, gab es eine Musikliste zur Reise des Pontifex. Wie schon bei der Visite von Benedikt XVI. im Jahr 2008 fand sich ein Song des Superstars aus Minneapoli­s darunter. Der Titel „Pope“von Prince gehört heute zu den Klassikern des Rock-Funks. Im Refrain heißt es: „You can be the president, I’d rather be the pope.“Prince, ein Anhänger der „Zeugen Jehovas“war ein tief religiöser Mensch. Für jeden schlüpfrig­en Song wie „Darling Nikki“nahm er einen religiösen wie „The Cross“auf. Er vermischte Prüderie mit Fantasien sexuell ausgehunge­rter Menschen und kreierte so künstleris­che Grenzerfah­rungen. Die sexuelle Energie zwischen Männern und Frauen war für Prince so etwas wie eine spirituell­e Kraft, die er selbst in einem religiösen Kontext sah und künstleris­ch interpreti­erte. Zugleich war er sehr konservati­v und sprach sich gegen die Homo-Ehe aus. (KNA) Vor dem Musikclub First Avenue in Minneapoli­s fanden sich trauernde Fans ein und legten Blumen nieder. In dem Club hatte der Sänger den 1984 erschienen­en Film „Purple Rain“gedreht.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany