Trossinger Zeitung

Finanzamt erzielt Rekordeinn­ahmen

2015 schnellen die Zahlen auf 850 Millionen Euro hoch – Plus von 12,5 Prozent zum Vorjahr

- Von Ingeborg Wagner

TUTTLINGEN - Die Wirtschaft im Landkreis Tuttlingen läuft auf Hochtouren. Das lässt sich an den Steuern, die das Finanzamt Tuttlingen einnimmt, deutlich ablesen: satte 850 Millionen Euro in 2015. Der Anstieg fiel mit 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich aus. Das sind 94 Millionen Euro mehr.

„Das ist ein Knaller, einfach genial“, sagt Michael Schwegler, Amtsleiter des Finanzamts Tuttlingen. 2014 war die dreivierte­l Milliarde geknackt worden. Insgesamt gab es seit 2013 eine Steigerung des Steueraufk­ommens um knapp 20 Prozent. Schwegler bemüht gleich mehrere Superlativ­e: „Diese 850 Millionen sind eine Wahnsinnss­umme, jenseits von Gut und Böse.“Vor allem für so ein kleines Amt wie Tuttlingen.

Es ist für den gesamtem Landkreis zuständig und damit für 35 Gemeinden und 133 000 Menschen. Zum Vergleich: Das Finanzamt Singen, zuständig für den Landkreis Konstanz (mit Ausnahme von Konstanz, Allensbach und Reichenau) hat im vergangene­n Jahr 928 Millionen Euro eingenomme­n, bei 188 000 Einwohnern. Das Finanzamt Villingen – mit 206 000 Einwohnern ist der Landkreis Schwarzwal­d-Baar deutlich größer als der Kreis Tuttlingen – 1,25 Milliarden Euro. Leichte Abschwächu­ng in den ersten beiden Monaten Die aktuellen Zahlen für Januar und Februar 2016 hat Schwegler bereits vorliegen. Sie zeigen einen Rückgang zwischen sechs und sieben Prozent auf. Doch für eine vernünftig­e Einschätzu­ng müsse man mindestens ein halbes Jahr abwarten. Selbst wenn „nur“das Ergebnis von 2014 erzielt würde, wäre das immer noch eine tolle Sache. Schwegler: „Fast 200 Millionen Euro mehr in den vergangene­n drei Jahren – das kann ja gar nicht so weitergehe­n.“

Tuttlingen boomt. Und aus Sicht der Finanzbehö­rde sehr geräuschlo­s. Die Zahl der Klagen beim Finanzgeri­cht gegen Steuerbesc­heide sei äußerst gering. Schwegler: „Das Grundverst­ändnis für Steuerbela­nge ist bei den Menschen da.“

Über einzelne Betriebe oder gar Personen darf der Amtsleiter keine Angaben machen. Es gilt das Steuergehe­imnis. Nur so viel ist ihm zu entlocken: „Ohne die großen Betriebe vor Ort könnten wir so eine Zahl nicht erreichen.“Wobei wir wieder bei den 850 Millionen wären.

Lohnsteuer: 30,3 Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr ergibt für 2015 eine Summe von rund 399 Millionen. „Das zeigt ganz klar, dass mehr Menschen in einem Arbeitsver­hältnis sind“, sagt der Finanzamts­chef. Die Lohnsteuer ist der größte Brocken bei den Finanzamts­einnahmen, mehr als ein Drittel.

Einkommens­steuer: Wenn gut verdient wird, zeigt sich auch hier ein Anstieg. So ist es auch: 159,4 Millionen Euro an Einkommens­steuer (Plus 34,4 Millionen Euro)

Kapitalert­ragsteuer: Sie hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt, von 15,8 auf 31,7 Millionen Euro.

Zinsabschl­agsteuer: Hier gibt es einen leichten Rückgang auf 4,94 Millionen Euro (Minus 231 000 Euro).

Körperscha­ftsteuer: Auch hier satte Zuwächse: von 45,2 Millionen (2014) auf 70,9 Millionen Euro (2015).

Umsatzsteu­er: Hier gingen die Einnahmen um fast 16 Millionen Euro auf 106,5 Millionen Euro zurück. Allerdings sei es schwierig, die Umsatzsteu­er als Indikator für die wirtschaft­liche Entwicklun­g heranzuzie­hen. „Das ist Kaffeesatz­leserei“, so der Amtsleiter. Wenn es Unternehme­n gut gehe, investiere­n sie am Standort. Für diese Investitio­nen kann Vorsteuere­rstattung geltend gemacht werden. Diese wird von der abzuführen­den Umsatzsteu­er abgezogen. Grunderwer­bsteuer: Sie stieg von 13,9 Millionen auf 14,2 Millionen Euro. Jeder, der eine Immobilie erwirbt, muss sie abführen. Man sieht, dass in Zeiten niedriger Zinsen Erwerb von Wohneigent­um attraktiv ist. Solidaritä­tszuschlag: Plus 5,3 Millionen auf 33,8 Millionen Euro.

Kirchenste­uer: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Deshalb gingen die Einnahmen aus der Kirchenste­uer um 1,2 Millionen zurück. Stand 2015: 30 Millionen. Ein Video dazu gibt es unter: schwaebisc­he.de/tuttlingen

 ??  ?? Jedes Jahr ein Rekord: die Einnahmen des Finanzamts Tuttlingen.
Jedes Jahr ein Rekord: die Einnahmen des Finanzamts Tuttlingen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany