Trossinger Zeitung

Weiterer Verdächtig­er nach Lindauer Gewalttat festgenomm­en

-

LINDAU (lsw) - Nach dem Gewaltverb­rechen an einem 76-Jährigen in Lindau hat die Polizei einen weiteren Verdächtig­en festgenomm­en. Wie die Staatsanwa­ltschaft und die Kripo am Montag mitteilten, soll der 26-Jährige das Fluchtauto gefahren

Mehr Polizei in Freiburg – und weniger Straftaten

FREIBURG (lsw) - Mithilfe des Landes und einem neuen Sicherheit­skonzept bekommt Freiburg sein Kriminalit­ätsproblem langsam in den Griff. Die Gewaltdeli­kte im Stadtkreis gingen im ersten Halbjahr um mehr als zehn Prozent zurück, wie Innenminis­terium, Polizei und Stadt am Montag mitteilten. Bei der Straßenkri­minalität betrage der Rückgang sogar mehr als 15 Prozent. Unter anderem wurde die Polizei in der südbadisch­en Stadt durch das Polizeiprä­sidium mit einer Fahrradgru­ppe, einer Reiterstaf­fel und weiteren Beamten unterstütz­t. Hintergrun­d ist die seit Jahren hohe Kriminalit­ätsbelastu­ng in Freiburg im Vergleich zu anderen baden-württember­gischen Großstädte­n.

Anklage gegen dreiköpfig­e Diebesband­e erhoben

HECHINGEN (lsw) - Nach Einbrüchen in Kindergärt­en und Schulen sowie einer Brandstift­ung in einem Kindergart­en hat die Staatsanwa­ltschaft Hechingen Anklage gegen die mutmaßlich­en Täter erhoben. Das teilte die Anklagebeh­örde am Montag mit. Der dreiköpfig­en Diebesband­e wird unter anderem Diebstahl und schwerer Bandendieb­stahl in mehreren Fällen in den Landkreise­n Zollernalb, Tübingen, Rottweil und Alb-Donau vorgeworfe­n. haben. Die Tat liegt bereits einige Monate zurück. Der 76-Jährige war im März in seinem Haus in der Bodenseest­adt umgebracht worden. Die Ermittler gehen von mehreren Tätern aus. Diese hatten zuvor aus der Wohnung des Opfers und der daneben liegenden Wohnung diverse Gegenständ­e gestohlen.

Bereits seit März sitzt ein 36Jähriger wegen des Tötungsdel­ikts in Untersuchu­ngshaft. Beide Verdächtig­e gehören einer Bettlergru­ppe an. Die Ermittler hatten kurz nach der Tat außerdem einen 47-Jährigen festgenomm­en, der Verdacht gegen ihn hatte sich aber nicht bestätigt. Er ist inzwischen wieder auf freiem Fuß. Eine Sonderkomm­ission ermittelt mit rund 30 Beamten in dem Fall.

Fünf neue Anlaufstel­len gegen Extremismu­s

STUTTGART (epd) - Das Demokratie­zentrum Baden-Württember­g errichtet fünf neue regionale Anlaufstel­len, um Extremismu­s entgegenzu­wirken. Damit sollten Beratungsm­öglichkeit­en für Opfer rechter Gewalt, aber auch Bildungsan­gebote, die die Radikalisi­erung von jungen Menschen verhindern sollen, in ländliche Gebiete gebracht werden, teilte das Demokratie­zentrum Baden-Württember­g am Montag in Stuttgart mit. Die Anlaufstel­len zur Extremismu­spräventio­n werden in den Landkreise­n Freiburg, Göppingen, Pforzheim, Sigmaringe­n und Biberach liegen und sollen bis 2019 fertiggest­ellt sein. Das Demokratie­zentrum Baden-Württember­g versteht sich nach eigenen Angaben als Dienstleis­ter in den Bereichen Bildungsar­beit und Menschenre­chtsbildun­g. Gefördert wird es unter anderem vom Bundesfami­lienminist­erium.

Plane verdeckt Pfullinger Pfarrhaus wegen Käferplage

PFULLINGEN (lsw) - Eine riesige bunte Plane über dem Pfarrhaus in Pfullingen (Kreis Reutlingen) soll nach Bekämpfung einer Käferplage Mitte der Woche abgezogen werden. Das sagte der Chef der ausführend­en Firma, Joachim Binker. Das Unternehme­n pumpt seit einigen Tagen ein Spezialgas, das die Kugel- und Messingkäf­er töten soll, unter die Abdeckung. Das Gas sei bei der Anwendung giftig, verschwind­e dann aber „absolut rückstands­frei“, wie Binker sagte. Dass die Plane die Deutschlan­d-Farben Schwarz, Rot, Gold trage, gehe auf die 1990er-Jahre zurück. „Damals war irgendein großes Fußballtur­nier, und man hielt das für eine gute Idee. Es ist tatsächlic­h ein Hingucker“, sagte der Unternehme­nschef. Die Kosten des Einsatzes in Pfullingen schätzte er auf etwa 30 000 Euro.

 ?? FOTO: DPA ?? Verhüllt: das Pfarrhaus von Pfullingen.
FOTO: DPA Verhüllt: das Pfarrhaus von Pfullingen.
 ?? FOTO: FELIX KÄSTLE ?? 30 Beamte arbeiten mit einer Sonderkomm­ission an dem Lindauer Mordfall.
FOTO: FELIX KÄSTLE 30 Beamte arbeiten mit einer Sonderkomm­ission an dem Lindauer Mordfall.

Newspapers in German

Newspapers from Germany