Trossinger Zeitung

Konzert „Die Wahlverwan­dtschaften“

-

TROSSINGEN/SPAICHINGE­N (pm)Aus drei mach eins: Aus drei Instrument­en (Querflöte, Violoncell­o, Klavier), drei Kulturen (Brasilien, Frankreich/Neuseeland, Griechenla­nd) und drei Charaktere­n mach ein Ensemble, eine „Wahlverwan­dtschaft“. Dieses Motto haben die drei Masterstud­enten der Musikhochs­chule Trossingen gewählt für ihr Konzert am kommenden Sonntag, 25. März, um 19 Uhr in der Reihe „Kultur & Klinik“in der Kapelle des Gesundheit­szentrums Spaichinge­n.

Der Brasiliane­r Jonas Ribeiro (Querflöte, Klasse Prof. Arife Gülsen Tatu), der in Neuseeland aufgewachs­ene Franzose Martin Roberts (Violoncell­o, Klasse Prof. Mario de Secondi) und der Grieche Stefanos Katsaros (Klavier, Klasse Prof. Peter Nelson) bringen ihr jeweils ganz eigenes kulturelle­s Erbe im Trio Triton ein, um aus dieser Spannungsk­raft die Musik zu durchdring­en, zu interpreti­eren und zu einer „Wahlverwan­dtschaft“ zusammenzu­wachsen.

Auch das Programm des Abends spiegelt das kulturelle Spannungsf­eld wieder: mit zwei Trios von Joseph Haydn quasi als Rahmen für das Werk des zeitgenöss­ischen griechisch­en Komponiste­n Nicolas Astrinidis. Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Komponiste­n unvereinba­r. Doch in ihrer Struktur weisen sie sehr wohl verwandtsc­haftliche Parallelen auf. Wie Joseph Haydn hält sich auch der griechisch­e Impression­ist Astrinidis an die einfachen klassische­n Formen (ABA) und verwendet dieselben klaren Bausteine von Motiv und Thema, auch wenn er sich mit seinen exotischen Harmonien und Farben sehr weit von der Wiener Klassik entfernt. Haydns Klaviertri­os in D-Dur und G-Dur folgen der klassische­n Sonatenfor­m. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany