Trossinger Zeitung

Deutsche Wirtschaft kann sich höhere Löhne laut Studie leisten

-

BERLIN (dpa) - Die zuletzt relativ stark gestiegene­n Arbeitskos­ten in Deutschlan­d schaden der Wirtschaft aus Sicht gewerkscha­ftsnaher Forscher nicht. Im Gegenteil: Die deutsche Wirtschaft sollte bei Löhnen und Gehältern im Vergleich zu seinen europäisch­en Nachbarn noch mehrere Jahre aufholen, sagte der Direktor des gewerkscha­ftsnahen Instituts für Makroökono­mie und Konjunktur­forschung (IMK), Gustav Horn, am Montag in Berlin.

Nach der Analyse des IMK verzeichne­te Deutschlan­d von 2001 bis 2017 in der EU den drittniedr­igsten Anstieg bei den Arbeitskos­ten – im Durchschni­tt waren es pro Jahr 2,1 Prozent. Nur Griechenla­nd mit einem Wert von 0,6 Prozent und Portugal mit 1,5 Prozent lagen noch darunter. Im Jahr 2017 lag die Bundesrepu­blik mit 2,8 Prozent über dem EU-Durchschni­tt von 2,5 Pro-

Ex-Infinus-Manager zu Freiheitss­trafen verurteilt

DRESDEN (dpa) - Das Dresdner Landgerich­t hat fünf Ex-Manager des Finanzdien­stleisters Infinus wegen gewerbsmäß­igen Bandenbetr­ugs und Kapitalanl­agebetrugs zu Freiheitss­trafen verurteilt. Die zuständige Wirtschaft­sstrafkamm­er verhängte am Montag gegen den Gründer und die ehemaligen Führungskr­äfte des größtentei­ls insolvente­n Unternehme­ns Strafen zwischen acht Jahren sowie fünf Jahren und vier Monaten. Ein weiterer früherer Mitarbeite­r wurde wegen Beihilfe zu viereinhal­b Jahren verurteilt. Laut Anklage haben die fünf Führungskr­äfte ein „Schneeball­system“betrieben, mit zu hohen Renditever­sprechen gehandelt und etwa 22 000 Anleger um rund 312 Millionen Euro betrogen.

Letzte Ausgabe des Otto-Katalogs im Dezember

HAMBURG (dpa) - Der Otto-Katalog wird Geschichte. Der Versandhän­dler will den Hauptkatal­og im Dezember mit dem Frühjahr-/Sommer-Sortiment 2019 zum letzten Mal verschicke­n. Das kündigte das Unternehme­n am Montag in Hamburg an. Der einst dicke Wälzer pries seit 1950 Waren zur Bestellung an. Models wie Claudia Schiffer, Heidi Klum oder Gisele Bündchen zierten das Titelbild.

Stärkster Anstieg der Baupreise seit zehn Jahren

WIESBADEN (dpa) - Bauherren müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Nach Angaben des Statistisc­hen Bundesamte­s kletterten die Baupreise für Wohngebäud­e im Mai gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Das sei der stärkste Anstieg seit mehr als zehn Jahren, teilte die Wiesbadene­r Behörde am Montag mit. Ein höheres Plus hatte es zuletzt im November 2007 mit 5,8 Prozent gegeben. Die Daten beziehen sich auf konvention­ell gefertigte Wohngebäud­e. Fertighäus­er fallen nicht darunter.

Zeppelin Konzern übernimmt Sicherung an Entstehung­sort

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Die Zeppelin Rental übernimmt nach eigenen Angaben die Baustellen- und Verkehrssi­cherung für die Fahrbahnde­ckenerneue­rung auf der Autobahn A8 zwischen StuttgartM­öhringen und Stuttgart-Flughafen/Messe. Ein Ort von historisch­er Bedeutung für den Zeppelinko­nzern, denn am 5. August 1908 ging das von Graf Ferdinand von Zeppelin erbaute Luftschiff LZ4 auf den Fildern in Flammen auf. Das Unglück bewegte die Deutschen so, dass sie 6,25 Millionen Goldmark spendeten. Mit dieser Volksspend­e wurden die Zeppelin-Stiftung und die Luftschiff­bau Zeppelin gegründet. Daraus gingen Unternehme­n wie Maybach, ZF und Dornier hervor. Der Zeppelinko­nzern selbst entstand 1950 aus der Fusion weiterer Nachfolgeu­nternehmen. zent. „Jetzt wächst die deutsche Wirtschaft solide, und das nicht trotz, sondern wegen der etwas stärkeren Zunahme bei den Löhnen“, sagte Horn. Das Einkommens­plus stärke die Binnennach­frage als Säule der Konjunktur „in einem Umfeld, das weltwirtsc­haftlich alles andere als stabil ist“.

 ??  ??
 ?? FOTO: DPA ?? Auf Entgeltabr­echnungen liegen Euromünzen und Euroschein­e. Höhere Löhne würden der deutschen Wirtschaft nicht schaden, sondern nutzen.
FOTO: DPA Auf Entgeltabr­echnungen liegen Euromünzen und Euroschein­e. Höhere Löhne würden der deutschen Wirtschaft nicht schaden, sondern nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany