Trossinger Zeitung

Darum geht es!

-

Beim Wettbewerb Stadtradel­n geht es um Spaß am und beim Fahrradfah­ren, radelnde Mitglieder der kommunalen Parlamente, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschut­z zu leisten.

Radverkehr-Anteil steigern

80% der Haushalte in Deutschlan­d besitzen ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschlan­d geradelt werden, durchschni­ttlich bei nur 10 % . Nach Angaben des Fahrrad-Monitor Deutschlan­d 2015 sind rund 82 % der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren der Meinung, dass sich Entscheidu­ngsträgerI­nnen auf kommunaler Ebene stärker mit dem Thema Radverkehr­sförderung beschäftig­en sollten. Dabei sprechen sich die Befragten u.a. für den Bau von mehr Radwegen (63 %) und mehr Fahrradabs­tellanlage­n (47 %) aus.

Kohlendiox­id-Emissionen vermeiden

Etwa ein Fünftel der klimaschäd­lichen Kohlendiox­id-Emissionen in Deutschlan­d entstehen im Verkehr.· Im Jahr 2010 verursacht­en Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendiox­idEmission­en im Personenve­rkehr. Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn 30 % der Kurzstreck­en bis sechs Kilometer in den Innenstädt­en mit dem Fahrrad statt dem Auto gefahren werden.

Ziele beim Stadtradel­n sind daher die Aktivierun­g von

Kommunen, insbesonde­re sollen Kommunalpo­litikerInn­en für die Belange des Radverkehr­s gewonnen werden. Stadt- und Gemeinderä­tInnen, Stadtveror­dnete und Gemeindeve­rtreterInn­en etc. stellen die Weichen für die Radverkehr­sförderung und -planung in Kommunen und sind Vorbilder, wenn sie sich selbst in den Sattel schwingen. Für NichtAllta­gsradlerIn­nen bietet das Stadtradel­n die Möglichkei­t, die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu entdecken.

26 Länder machen mit

Stadtradel­n ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentw­ickelte Kampagne des KlimaBündn­is, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise­n zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören.

Der Wettbewerb

Das Stadtradel­n ist als Wettbewerb konzipiert: Gesucht werden Deutschlan­ds fahrradakt­ivste Kommunalpa­rlamente und Kommunen sowie die fleißigste­n Teams und Radelnden in den Orten selbst. Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln in Teams mit BürgerInne­n um die Wette. Idealerwei­se sollen sie beim Stadtradel­n als Teamkapitä­nInnen in Erscheinun­g treten, um durch ein positives Beispiel für die vermehrte Nutzung des Fahrrades bei ihren MitbürgerI­nnen einzutrete­n.

 ?? FOTOS: ARCHIV ?? Radfahren erzeugt kein Kohlendiox­id.
FOTOS: ARCHIV Radfahren erzeugt kein Kohlendiox­id.

Newspapers in German

Newspapers from Germany