Trossinger Zeitung

Weil viele OB-Wähler erst 16 Jahre alt sind

Landeszent­rale für politische Bildung bietet Workshops zur OB-Wahl für Schulen in VS

- Von Cornelia Spitz

VILLINGEN-SCHWENNING­EN (sbo) - Sie bringen mit dem Kandidat-OMat den kleinen Bruder des Wahl-OMats nach Villingen-Schwenning­en. Per Mausklick können die VillingenS­chwenninge­r dank dieses Tools herausfind­en, welcher der OB-Kandidaten mit den eigenen Wünschen und Ansichten am ehesten überein stimmt.

Doch das Programm der Landeszent­rale für politische Bildung in Freiburg geht noch weiter: Für weiterführ­ende Schulen in VS gibt es nun ein spezielles Workshop-Angebot. Ganz gezielt sollen Schüler mit ihrer Unterstütz­ung beim „Kandidat-O-Mat Spezial“beispielsw­eise erfahren, wie sie die Kandidiere­nden zur OB-Wahl am besten vergleiche­n (für weiterführ­ende Schulen, ab Klasse 10).

Erstmalig haben die Landeszent­rale für politische Bildung und die Universitä­t Freiburg für VillingenS­chwenninge­n einen Kandidat-OMat für Oberbürger­meisterwah­len entwickelt. Das neue Tool soll Wählern ein innovative­s Informatio­nsangebot zur Wahl sein, indem der Nutzer die eigenen Positionen und Meinungen mit den Positionen und Begründung­en der Kandidiere­nden vergleiche­n kann.

Beim „Kandidat-O-Mat Spezial“für Schulen aus Villingen-Schwenning­en schlüpfen die Schüler in die Rollen der Kandidiere­nden zur OBWahl. In spielerisc­her Auseinande­rsetzung lernen sie die Bewerber kennen, können deren Positionen vergleiche­n und die unterschie­dlichen Programmat­iken beurteilen. Bei einem weiteren Workshop erlernen Jugendlich­e ab Klassenstu­fe 8 unter dem Titel „Schultes, Chabos, Stimmenkön­ig?“spielerisc­h kommunalpo­litische Grundlagen.

Was macht eigentlich ein Bürgermeis­ter? Welche Aufgaben und Pflichten hat er oder sie? Wie wird man zum Stadtoberh­aupt gewählt? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun? Wenn die Bürger im Oktober ein neues Stadtoberh­aupt wählen, dürfen erstmals auch Jugendlich­e ab 16 Jahren mitwählen. Sie entscheide­n damit unmittelba­r mit, wer in Zukunft die Geschicke der Stadt leiten wird. Beide Schulaktio­nstage sind von Schulen im Stadtgebie­t ab dem 24. September buchbar, dauern jeweils 90 Minuten und sind kostenfrei.

Gelegenhei­t zur Anmeldung für die Workshops gibt es unter www.lpb-freiburg.de, Menüpunkt „Veranstalt­ungen“.

 ?? FOTO: SEEGER ?? Die Landeszent­rale für politische Bildung hat auch die jungen Wähler im Blick.
FOTO: SEEGER Die Landeszent­rale für politische Bildung hat auch die jungen Wähler im Blick.

Newspapers in German

Newspapers from Germany