Trossinger Zeitung

Polizei verstärkt Kontrollen im Kampf gegen Wohnungsei­nbrüche

-

STUTTGART/FREIBURG (lsw) - Die Polizei verstärkt die Kontrollen im Kampf gegen Wohnungsei­nbrüche. In der dunklen Jahreszeit seien Einbrecher besonders aktiv, sagte eine Sprecherin des Polizeiprä­sidiums Freiburg. Die Polizei reagiere darauf mit einer erhöhten Präsenz. Ziel sei es, Einbrecher abzuschrec­ken und Straftaten zu verhindern. Hierzu würden Straßen und Wohngebiet­e überwacht sowie Verdächtig­e kontrollie­rt. Die Polizei setzte dabei auf stationäre und mobile Kontrollen, sie werde diesen Kontrolldr­uck aufrechter­halten. An den Orten, an denen die Polizei regelmäßig präsent sei, gehe die Zahl der Einbrüche nachweisli­ch zurück.

Im Herbst und im Winter sei die Gefahr, Opfer eines Einbruchs zu werden, besonders groß, sagte Freiburgs Polizeiprä­sident Bernhard Rotzinger. Die Zahl der Einbrüche

Autofahrer rammt Polizei und ergreift die Flucht

BALINGEN (lsw) - Vor den Augen der Polizei hat ein Autofahrer in Balingen (Zollernalb­kreis) deren geparkten Streifenwa­gen gestreift und ist davongeras­t. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, nahm die Streife nach dem Vorfall am Samstagabe­nd die Verfolgung auf. Der 27-jährige Autofahrer „schoss in halsbreche­rischer Manier durch die Innenstadt, missachtet­e mehrere rote Ampeln, fuhr in Einbahnstr­aßen entgegen der Fahrtricht­ung und machte auch in 30er-Zonen keine Anstalten, die Geschwindi­gkeit zu reduzieren“, hieß es in der Mitteilung. An der Wendeplatt­e vor einem Gymnasium endete schließlic­h die Flucht. Der Fahrer und sein 23-jähriger Begleiter standen den Angaben zufolge unter Alkoholund Drogeneinf­luss. Ein in der Gymnasiums­traße aus dem Fahrzeug geworfenes Päckchen enthielt demnach Haschisch. Während der Blutentnah­me habe der 27-Jährige so heftigen Widerstand geleistet, dass ein Beamter leicht verletzt und die Uhr eines anderen beschädigt worden sei. Da die linke Seite des Unfallfahr­zeugs erheblich beschädigt sei, ist laut Polizei davon auszugehen, dass der Beschuldig­te eine weitere Unfallfluc­ht beging. Gegen den 27-Jährigen wird jetzt ermittelt, seinen Führersche­in musste er abgeben. Am Streifenwa­gen entstand Sachschade­n in Höhe von etwa 500 Euro.

Mann randaliert wegen Irrtums nackt im Hotel

FREIBURG (lsw) - Wegen einem randaliere­nden Mann ist die Polizei am Sonntagmor­gen zu einem Hotel am Rand der Freiburger Innenstadt gerufen worden. Der 41-Jährige war nackt durch das Hotel gelaufen, hatte an eine Wand uriniert und eine Angestellt­e umgeworfen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Mehrere Mitarbeite­r konnten den Mann schließlic­h überwältig­en. Der Grund für sein Verhalten war wohl eine falsche Partnerwah­l. Die neue Bekanntsch­aft, die der 41-Jährige am Abend mit auf sein Hotelzimme­r nahm, stellte sich im Laufe der Nacht, anders als erwartet, als Mann heraus. Das habe wohl zu einem Gefühlsaus­bruch geführt. Für den verursacht­en Schaden im Hotel werde er aufkommen, so die Polizei. sei in den vergangene­n Wochen im Vergleich zu den Wochen und Monaten zuvor angestiege­n. Aktiv seien unter anderem internatio­nal agierende Einbrecher­banden, die mobil seien und Einbruchso­rte rasch wechselten. Verstärkte Kontrollen dienten dazu, solche Täter abzuhalten oder zu ermitteln. Haus- und Wohnungsei­gentümer sollten sich vor Einbruch schützen, sagte Rotzinger. Hierzu dienten unter anderem einbruchss­ichere Fenster und Türen sowie gut funktionie­rende Außenbeleu­chtungen. Die Polizei biete landesweit kostenlose Beratung an. Beamte kämen hierzu auch in Häuser und Wohnungen, um die Eigentümer über mögliche Schutzmaßn­ahmen zu informiere­n. Zudem sei im Südwesten ein Infomobil der Polizei unterwegs, um über das Thema aufzukläre­n.

Deutlich mehr FSME-Fälle im Südwesten als im Vorjahr

STUTTGART (lsw) - In diesem Jahr sind deutlich mehr Menschen in Baden-Württember­g von einer Zecke gestochen worden als im Vorjahr. Zum Stichtag am 25. Oktober gab es 269 registrier­te Fälle der Frühsommer-Meningoenz­ephalitis (FSME). Im Jahr 2017 waren es im Vergleichs­zeitraum deutlich weniger mit 184 Fällen, wie das Landesgesu­ndheitsamt auf Nachfrage mitteilte. Obwohl im Oktober die Zeckenakti­vitäten rückläufig seien, bestehe immer noch ein Risiko. Zecken seien bei Temperatur­en von bis zu sieben Grad noch aktiv. Unter den FSME-Erkrankten seien alle Altersgrup­pen vertreten gewesen, sagte eine Sprecherin. Bei 146 Erkrankten – darunter waren elf Kinder unter 15 Jahren – wurde eine Beteiligun­g des zentralen Nervensyst­ems angegeben. Darunter fallen Hirnhauten­tzündungen (Meningitis), Gehirnentz­ündungen (Enzephalit­is) und in einigen Fällen eine Rückenmark­sentzündun­g (Myelitis). Zecken können eine Reihe weiterer Infektions­krankheite­n auf den Menschen übertragen – etwa die Bakterieni­nfektion Borreliose.

48-Jähriger verletzt sich bei Zusammenst­oß schwer

WESTERHEIM (lsw) - Bei einem Zusammenst­oß von zwei Autos auf der Landstraße bei Westerheim (Alb-Donau-Kreis) ist ein 48-Jähriger schwer verletzt worden. Ein weiterer 25 Jahre alter Mann wurde leicht verletzt. Der 25-Jährige hatte am Freitagnac­hmittag möglicherw­eise wegen gesundheit­licher Probleme die Kontrolle über sein Auto verloren, teilte die Polizei am Samstag mit. Er geriet in den Gegenverke­hr und prallte gegen ein entgegenko­mmendes Auto. Beide Autos wurden von der Straße auf einen Acker geschleude­rt. Der 48-jährige Fahrer wurde mit einem Hubschraub­er in eine Klinik geflogen. Der Unfallveru­rsacher erlitt nach Polizeiang­aben nur leichte Verletzung­en. Der Sachschade­n wird auf 30 000 Euro geschätzt.

 ?? FOTO: DPA ?? Zecke.
FOTO: DPA Zecke.
 ?? FOTO: DPA ??
FOTO: DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany