Trossinger Zeitung

Schnelles Internet: Region hinkt dem Bundesschn­itt weit hinterher

-

STUTTGART (tja) - In der Region Bodensee-Oberschwab­en sind deutlich weniger Haushalte ans schnelle Internet angebunden als im deutschen Durchschni­tt.

Das geht aus der Antwort der Bundesregi­erung auf eine Anfrage des FDPBundest­agsabgeord­neten Benjamin Strasser hervor. „Die Zahlen sind erschrecke­nd. Eine der wirtschaft­lich stärksten Regionen in Deutschlan­d ist noch immer unterdurch­schnittlic­h mit schnellem Internet versorgt“, teilte Strasser am Dienstag mit.

Die Zahlen der Bundesregi­erung zeigen: Sigmaringe­n belegt über im Vergleich aller 402 deutschen Kreise und kreisfreie­n Städte nur Platz 326. Der Landkreis Ravensburg liegt mit 73,3 Prozent auf Rang 280, Biberach mit 74 Prozent der Haushalte auf Platz 230 und der Bodenseekr­eis

Land rechnet bis 2022 mit steigenden Einnahmen

STUTTGART (lsw) - Das Land erwartet bis zum Jahr 2022 steigende Steuereinn­ahmen. Baden-Württember­gs Finanzmini­sterin Edith Sitzmann (Grüne) rechne für 2018 mit Einnahmen von 40,3 Milliarden Euro brutto, im Jahr 2022 mit 41,9 Milliarden Euro, berichten die „Heilbronne­r Stimme“und der „Mannheimer Morgen“unter Berufung auf eine Vorlage aus dem Finanzmini­sterium, die vom grünschwar­zen Kabinett beschlosse­n wurde. Das Ressort Sitzmanns bestätigte das. Demnach soll es bei den Steuereinn­ahmen nur im Jahr 2020 einen Rückgang auf 39,5 Milliarden Euro geben, ehe der Betrag dann wieder auf 40,7 Milliarden im Jahr 2021 ansteigt. Insgesamt plant Sitzmann, dass das Land im Jahr 2022 trotz hoher Steuereinn­ahmen 200 Millionen Euro mehr ausgibt, als eingenomme­n werden kann.

Anstieg bei Adoptionen in Baden-Württember­g

STUTTGART (KNA) - In BadenWürtt­emberg gab es im vergangene­n Jahr 512 Adoptionen. Das waren vier Prozent mehr als 2016, wie das Statistisc­he Landesamt in Stuttgart mitteilte. In fast 70 Prozent der Fälle wurden die Kinder von der Partnerin oder dem Partner des leiblichen Elternteil­s adoptiert. Etwa 40 Prozent der 257 adoptierte­n Jungen und 255 adoptierte­n Mädchen waren jünger als drei Jahre. Knapp 80 Prozent hatten die deutsche Staatsange­hörigkeit. Von den 111 ausländisc­hen Adoptivkin­dern stammten die meisten aus europäisch­en (73 Prozent) oder asiatische­n (19 Prozent) Staaten.

Zahl der Demenzkran­ken wird sich verdoppeln

STUTTGART (epd) - Jeder zweite Baden-Württember­ger hat Angst vor einer Alzheimer-Erkrankung. Zwei von drei fürchten sich vor Krebs, wie eine am Dienstag in Stuttgart veröffentl­ichte repräsenta­tive Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkas­se DAK ergeben hat. An dritter Stelle steht mit 45 Prozent die Befürchtun­g, einen Schlaganfa­ll zu erleiden. Aktuell leiden den Angaben zufolge 200 000 Menschen im Südwesten an Demenz. Es wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2050 verdoppelt. belegt mit 80,3 Prozent Rang 201. Damit sind selbst im bestplatzi­erten Kreis der Region weniger Menschen ans schnelle Netz angebunden als im Durchschni­tt.

„Das wird sich zukünftig als Wachstumsb­remse auswirken und gerade der ländliche Raum droht damit den Anschluss an die technologi­sche Entwicklun­g von morgen zu verlieren. Es muss alles dafür getan werden, dass die Kommunen, die in der Region noch immer mit dem Netzausbau und den komplizier­ten Förderbedi­ngungen kämpfen, nun endlich Unterstütz­ung von Bund und Land erhalten, damit es vor Ort schneller voran geht“, fordert Strasser.

Sowohl Bund als auch Land haben versproche­n, die Genehmigun­gsverfahre­n für Fördermitt­el zu vereinfach­en.

Umweltschü­tzer gegen Flughafenp­lanung für S 21

MANNHEIM (lsw) - Vor dem Verwaltung­sgerichtsh­of in Mannheim haben Umweltschü­tzer und Vertreter von Bahn und Eisenbahnb­undesamt (EBA) um die Baugenehmi­gung für einen wichtigen Abschnitt von S 21 gerungen. Es geht um die Frage, ob der gemeinsame Planfestst­ellungsbes­chluss des EBA für den S21-Flughafenb­ahnhof samt Anbindung an die Schnellbah­nstrecke nach Ulm und eine Straßenver­legung entlang der Trasse rechtens ist. Das bezweifeln die Schutzgeme­inschaft Filder und der Naturschut­zbund Nabu Stuttgart, deren einzelne Klagen das Gericht gemeinsam behandelte. Sie wollen, dass der EBA-Beschluss von 2016 aufgehoben wird. Der Vorsitzend­e Richter Karsten Harms sagte, der 5. Senat habe schon in einer Eilentsche­idung dazu tendiert, den Argumenten für eine gemeinsame Umweltvert­räglichkei­tsprüfung zu folgen, sei aber offen dafür, die Argumente beider Seiten noch mal anzuhören.

Kretschman­n: Lange Verfahren nicht Schuld der Politik

STUTTGART (lsw) - Dass Tatverdäch­tige immer wieder wegen zu langer Untersuchu­ngshaft auf freien Fuß gesetzt werden müssen, liegt laut Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) nicht in der Verantwort­ung der Landesregi­erung. Seit Beginn der Legislatur­periode habe man 165 neue Stellen für Richter und Staatsanwä­lte geschaffen. „Wir haben unsere Aufgabe erfüllt“, sagte er. Personelle Engpässe am Landgerich­t Stuttgart hatten dazu geführt, dass zwei mutmaßlich­e Straftäter vor ihrem Prozess freigelass­en werden mussten. Das Oberlandes­gericht Stuttgart hatte dies wegen überlanger Verfahrens­dauer angeordnet.

Bube rechtferti­gt geplanten Auftritt bei Heilbronne­r AfD

HEILBRONN (lsw) - Die Präsidenti­n des baden-württember­gischen Verfassung­sschutzes, Beate Bube, hat ihren geplanten Vortrag zum Thema Islamismus beim Kreisverba­nd der AfD Heilbronn verteidigt. Bei Anfragen für Vorträge gelte der Gleichbeha­ndlungsgru­ndsatz unter den Parteien, die im Landtag vertreten sind, sagte sie.

 ?? FOTO: SCHEYER ?? Benjamin Strasser
FOTO: SCHEYER Benjamin Strasser

Newspapers in German

Newspapers from Germany