Trossinger Zeitung

BASF legt neues Sparprogra­mm auf

-

LUDWIGSHAF­EN (dpa) - Der Chemiekonz­ern BASF will in den kommenden Jahren mehr verdienen und legt dazu unter anderem ein Sparprogra­mm auf. Neben dem weiteren Ausbau des China-Geschäfts sind auch effiziente­re Anlagen und Kostensenk­ungen geplant. Das um Sondereffe­kte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibu­ngen (Ebitda) soll so jährlich um drei bis fünf Prozent steigen, teilte das Dax-Unternehme­n am Dienstag in Ludwigshaf­en mit. Das neue Sparprogra­mm soll ab Ende 2021 jährlich zwei Milliarden Euro zum Ebitda beisteuern. Es betrifft Produktion, Logistik, Forschung und Entwicklun­g sowie die Digitalisi­erungs- und Automatisi­erungsakti­vitäten.

Gewerkscha­ften dürfen auf Betriebsge­lände streiken

ERFURT (dpa) - Gewerkscha­ften dürfen unter bestimmten Bedingunge­n auf dem Betriebsge­lände ihres Tarifgegne­rs streiken und Mitarbeite­r ansprechen. Das hat das Bundesarbe­itsgericht entschiede­n. Mit dem Grundsatzu­rteil stärkte das höchste deutsche Arbeitsger­icht das Streikrech­t in Deutschlan­d. Geklagt hatte der US-Onlinehand­elsriese Amazon, der verhindern wollte, dass Verdi einen Parkplatz vor dem Haupteinga­ng am Amazon-Standort Pforzheim (Baden-Württember­g) für Streiks nutzt. Verdi hatte argumentie­rt, dass es keine Alternativ­e gegeben hätte, um mit Mitarbeite­rn ins Gespräch zu kommen. Dem folgte das Gericht.

Porsche SE steigert Gewinn trotz Audi-Bußgeld deutlich

STUTTGART (dpa) - Der VWHauptakt­ionär Porsche SE hat seinen Gewinn trotz des hohen Bußgelds bei der Volkswagen-Tochter Audi deutlich gesteigert. Nach Steuern stieg das Konzernerg­ebnis in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich auf 2,67 Milliarden Euro nach 2,14 Milliarden Euro im Vorjahresz­eitraum, teilte die Volkswagen-Dachgesell­schaft mit.

Vignetten für Österreich und die Schweiz werden teurer

RAVENSBURG (sz) - Die Mautgebühr­en für Österreich und die Schweiz werden im kommenden Jahr teurer. Wie der ADAC am Dienstag mitteilte, steige der Preis für die Pkw-Jahresvign­ette in Österreich um 1,90 Euro auf 89,20 Euro. Für die Jahresvign­ette in der Schweiz müssten Autofahrer mit 36,50 Euro 75 Cent mehr zahlen als zuvor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany