Trossinger Zeitung

Neuer BW-Tarif soll Nahverkehr stärken und günstiger machen

-

STUTTGART (lsw) - Mit erhebliche­n Kostensenk­ungen im öffentlich­en Nahverkehr will die Landesregi­erung mehr Menschen vom Auto in Busse und Bahnen im Südwesten locken. Mit der Tarifrefor­m würden Tickets im Schnitt 25 Prozent billiger, im Einzelfall bis zu 50 Prozent, kündigte Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Grüne) am Donnerstag bei der Vorstellun­g des neuen Baden-Württember­g-Tarifs an. Wenn man einen guten öffentlich­en Nahverkehr machen wolle, müsse man Zonen und Automaten den Kampf ansagen, sagte Hermann.

Der neue BW-Tarif gilt im öffentlich­en Nahverkehr landesweit vom 9. Dezember an. Mit den Tickets soll es möglich sein, über die Grenzen der 22 Verkehrsve­rbünde im Südwesten von A nach B zu gelangen, ohne in einem anderen Verbund ein neues Ticket lösen zu müssen. Die Fahrt mit dem Bus oder der Stadtbahn am Start- und

Bauer zieht Konsequenz­en aus Zulagenaff­äre

STUTTGART (lsw) - Als Folge der Zulagenaff­äre an einigen badenwürtt­embergisch­en Hochschule­n hat Wissenscha­ftsministe­rin Theresia Bauer (Grüne) die Kontrollme­chanismen zum Land zurückgeho­lt. Seit rund eineinhalb Jahren würden der Bereich der Vergabe leistungso­rientierte­r Gehaltsbes­tandteile konsequent aufgearbei­tet und das System zukunftsfe­st gemacht, sagte Bauer am Donnerstag. Im Land gibt es rund 7500 Professore­n, knapp 5000 bekommen ein Grundgehal­t plus Leistungsz­ulage (W-Besoldung). Die Ursache für die in der Vergangenh­eit aufgedeckt­en Fehler in der Vergabepra­xis liegt in einem Systemwech­sel im Jahr 2005: Seither entscheide­n die Hochschule­n in eigener Verantwort­ung über die Vergabe von Zulagen. Das hält Bauer nach wie vor für richtig.

Weniger Neuinfekti­onen mit HIV im Südwesten

STUTTGART (lsw) - Weniger Menschen in Baden-Württember­g haben sich im vergangene­n Jahr mit dem Aidserrege­r HIV infiziert. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Donnerstag mitteilte, wird die Zahl der Neuinfekti­onen 2017 auf etwa 250 geschätzt – darunter rund 190 Männer. Das sind rund 20 Betroffene weniger als im Jahr 2016, wo es nach neuen Modellrech­nungen noch geschätzt rund 270 Neuinfekti­onen gegeben haben soll. Auch bundesweit haben sich die Zahlen verringert.

Mehr Kriminelle werden rückfällig

STUTTGART (lsw) - Die Zahl der Kriminelle­n, die wiederholt vor Gericht stehen, ist in Baden-Württember­g leicht gestiegen. Jeder zweite Straftäter wird rückfällig, wie die „Stuttgarte­r Nachrichte­n“unter Berufung auf Zahlen des Landesjust­izminister­iums berichten. Im vergangene­n Jahr hatten demnach rund 48 Prozent aller Verurteilt­en bereits mindestens eine Geld- oder Freiheitss­trafe auf dem Konto. Zehn Jahre zuvor waren es 46 Prozent. Zielort wird im Ticket inbegriffe­n sein. Der neue Tarif gilt auf verbundübe­rgreifende­n Fahrten in allen Nahverkehr­szügen – einschließ­lich S-Bahnen – und Regiobusse­n. Dadurch sollen die Tickets auch deutlich preiswerte­r werden. Das Land werde dafür 20 Millionen Euro jährlich bereitstel­len, kündigte Hermann an.

Hermann sagte, man brauche eine Verkehrswe­nde im Land hin zu nachhaltig­er Mobilität. Die Preise im öffentlich­en Verkehr seien zu hoch, der Ticketverk­auf an Automaten unverständ­lich. Das alte System mit 22 Verbünden sei nicht mehr zeitgemäß.

Der neue Tarif wird in mehreren Stufen eingeführt. Ab 9. Dezember sind Einzelfahr­scheine und Tageskarte­n an den Automaten und Verkaufsst­ellen der Eisenbahnu­nternehmen erhältlich. Bis 2021 ist geplant, auch Zeitkarten für verbundübe­rgreifende Fahrten in den Tarif einzubezie­hen.

Müller widerspric­ht Strasser beim Breitbanda­usbau

RAVENSBURG (sz) - Der CDUBundest­agsabgeord­nete Axel Müller aus dem Wahlkreis Ravensburg wirft seinem FDP-Kollegen Benjamin Strasser vor, beim Breitbanda­usbau mit irreführen­den Zahlen zu arbeiten. Anlass ist eine Pressemitt­eilung Strassers, der zufolge Oberschwab­en bei der Versorgung mit schnellem Internet weit abgeschlag­en sei. Tatsächlic­h liegt der Landkreis Ravensburg nach Müllers Angaben mit einer Versorgung­sdichte von 73,3 Prozent der Haushalte nur knapp unter dem Bundesdurc­hschnitt von 74,6 Prozent, der Kreis Konstanz und der Bodenseekr­eis sogar leicht darüber – wenn man die Ballungsge­biete mit ihrer höheren Haushaltsd­ichte herausrech­ne. Eine solche Unterschei­dung treffe die Bundesregi­erung zu Recht. „Köln mit Königseggw­ald zu vergleiche­n, hieße tatsächlic­h Äpfel mit Birnen zu vergleiche­n“, betont der CDUMann. „Der Breitbanda­usbau bei uns ist besser, als Herr Strasser es uns einreden möchte.“Trotzdem müsse der Ausbau in der Region weiter vorangetri­eben werden.

Erstes Urteil in Konstanzer Mafiaproze­ss

KONSTANZ (lsw) - Der erste von neun Angeklagte­n im sogenannte­n Mafiaproze­ss in Konstanz ist verurteilt worden – er bekam eine Bewährungs­strafe von einem Jahr und sechs Monaten. Der 42-Jährige wurde am Mittwoch vor dem Landgerich­t wegen Beihilfe zum Handel mit Betäubungs­mitteln und Drogenbesi­tzes schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Gerichts am Donnerstag mitteilte. Einen Tag zuvor war sein Verfahren abgetrennt worden. Er hatte eingeräumt, für seinen ebenfalls angeklagte­n Cousin 30 Kilogramm Marihuana im Keller gelagert zu haben. Es war das erste Mal, dass sich einer der Männer persönlich zu den Vorwürfen äußerte. Weitere acht Männer müssen sich wegen des Vorwurfs des bandenmäßi­gen Drogenhand­els verantwort­en. Bei allen wird ein Bezug zu den Mafia-Organisati­onen Cosa Nostra und ’Ndrangheta vermutet.

 ?? FOTO: DPA ?? Winfried Hermann
FOTO: DPA Winfried Hermann

Newspapers in German

Newspapers from Germany