Trossinger Zeitung

Letzte Ausgabe des Otto-Katalogs gedruckt

-

NÜRNBERG/HAMBURG (dpa) Eine Ära geht zu Ende: Der letzte Otto-Katalog ist am Donnerstag in Nürnberg gedruckt worden. Pünktlich um 10 Uhr sprangen die Maschinen der Prinovis-Druckerei an, um das Abschiedse­xemplar zu produziere­n. Der kiloschwer­e Wälzer in Millionena­uflage wird eingestell­t, weil 97 Prozent der Kunden

Conti gewinnt Großauftra­g für elektrisch­e Antriebe

HANNOVER/MÜNCHEN (dpa) - Der Zulieferer Continenta­l hat einen millionens­chweren Großauftra­g des Elektroaut­oherstelle­rs Sono Motors erhalten. Es gehe um den elektrisch­en Antrieb für das E-Auto Sion, das 2019 in Serie gehen werde, teilte das Unternehme­n am Donnerstag in München mit. Den Auftragswe­rt nannte Sono Motors nicht, auch Continenta­l wollte sich dazu nicht äußern. Nach dpa-Informatio­nen handelt es sich um mehrere Hundert Millionen Euro über den Lebenszykl­us des Autos. Neben dem Motor liefert Continenta­l mit der Antriebsei­nheit auch die Leistungse­lektronik und das Getriebe.

ADAC kritisiert automatisc­he Erfassung von Kennzeiche­n

BERLIN (dpa) - Der ADAC hat eine mögliche automatisc­he Erfassung von Autokennze­ichen für die Kontrolle von Dieselfahr­verboten massiv kritisiert. Der Vizepräsid­ent des Autofahrer­clubs für Verkehr, Ulrich Klaus Becker, sagte: „Es kann nicht sein, dass auf der einen Seite immer mehr Dieselfahr­verbote verhängt werden, gleichzeit­ig aber unverhältn­ismäßige und technisch kaum machbare Überwachun­gsszenarie­n vorgeschla­gen werden.“Aus Sicht des ADAC sei ein „Kennzeiche­nScanning“kein verhältnis­mäßiger Lösungsans­atz.

Bergbaumas­chinenhers­teller überwinden Flaute

ESSEN (dpa) - Die deutschen Hersteller von Bergbaumas­chinen sind ein Gewinner der Politik von USPräsiden­t Donald Trump. Der verstärkte Einsatz heimischer Steinkohle in den USA habe auch die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen aus Deutschlan­d steigen lassen, sagte der Vorsitzend­e des Branchenve­rbands, Michael Schulte Strathaus, am Donnerstag in Essen. Für die deutschen Hersteller von Fördertech­nik sei 2018 ein gutes Jahr gewesen, sagte Schulte Strathaus. Eine seit 2013 andauernde Durststrec­ke sei überwunden. Der Umsatz der Branche werde voraussich­tlich um 12 Prozent auf rund 3,1 Milliarden Euro steigen.

Amazon veröffentl­ichte bei Datenpanne E-Mail-Adressen

SEATTLE (dpa) - Bei Amazon sind durch eine Panne E-Mail-Adressen einiger Kunden für alle sichtbar gewesen. Der Online-Händler benachrich­tigte am späten Mittwoch betroffene Nutzer in den USA und Europa. Der Konzern machte keine Angaben zur Zahl betroffene­r Nutzer und den Umständen, unter denen die Daten sichtbar waren. Bei Betroffene­n aus Deutschlan­d hieß es im Netz, E-Mail-Adressen mit dazugehöri­gen echten Namen seien neben Rezensione­n zu Produkten bei Amazon veröffentl­icht worden. des Hamburger Otto-Versands längst im Internet bestellen. Der Aufwand für die Produktion und die Verteilung des Katalogs lohne sich nicht mehr, hatte ein Sprecher gesagt. „Entspreche­nd sagen wir jetzt: Tschüss“, hieß es vom OttoVersan­d. Erscheinen soll der finale Otto-Katalog „Frühjahr/Sommer 2019“am 4. Dezember.

Laut Inkasso-Firmen zahlen Online-Käufer oft schlecht

BERLIN (dpa) - Mit dem Kaufen soll es schnell gehen, beim Bezahlen haben es die Kunden dann nicht mehr so eilig. Dieses Bild zeichnen die Inkasso-Unternehme­n von einem wachsenden Teil der Verbrauche­r. „Bei Privatkund­en haben wir ein laxeres Verhalten hinsichtli­ch der Rechnungst­reue“, sagte Kirsten Pedd, die Präsidenti­n des Bundesverb­ands Deutscher Inkasso-Unternehme­n, am Donnerstag in Berlin. Aus Sicht der Mitgliedsu­nternehmen habe sich die Zahlungsmo­ral leicht verschlech­tert – obwohl es vielen Verbrauche­rn finanziell besser gehe als früher. „Sie sagen sich: Dann zahl ich halt Mahnkosten.“Besonders der Onlineund Versandhan­del hat demnach Probleme mit säumigen Kunden, es folgen Energiever­sorger und Handwerker. Unternehme­n zahlten ihrer Rechnungen dagegen pünktliche­r als noch im vergangene­n Jahr.

Nissan entlässt Topmanager Ghosn wegen Finanzaffä­re

YOKOHAMA/PARIS (dpa) - Der japanische Autokonzer­n Nissan entlässt seinen Spitzenman­ager Carlos Ghosn. Der in eine Finanzaffä­re verstrickt­e Verwaltung­sratschef muss seinen Posten räumen, teilte das Unternehme­n am Donnerstag mit. Man habe entschiede­n, Ghosn aus dem Amt zu „entfernen“. Der 64-Jährige war Anfang der Woche wegen des Vorwurfs des Verstoßes gegen Börsenaufl­agen verhaftet worden. Die Führungssp­itze des zweitgrößt­en Autobauers in Japan hatte sich zu Beratungen getroffen, um das weitere Vorgehen in dem Fall zu besprechen. Neben Ghosn hatten Ermittler am Montag auch Nissan-Direktor Greg Kelly festgesetz­t. Auch er wurde seiner Aufgaben entbunden.

Chinas Online-Händler verbannen Dolce & Gabbana

PEKING (dpa) - Mit umstritten­en Werbespots hat sich der italienisc­he Modekonzer­n Dolce & Gabbana in China Rassismusv­orwürfe eingehande­lt. Auf den Webseiten von mehreren großen Online-Händlern des Landes waren Produkte der Luxusmarke am Donnerstag nicht mehr zu finden. Die Plattform Yangmatou teilte mit, 58 000 Artikel der Italiener verbannt zu haben. Auch bei den Online-Giganten Alibaba und JD.com ergaben Suchanfrag­en nach Dolce & Gabbana keine Treffer mehr. Die kurzen Werbefilme, die auch am Donnerstag zunächst weiterhin auf der Instagram-Seite des Modekonzer­ns zu sehen waren, haben in der zweitgrößt­en Volkswirts­chaft einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Darin war eine Chinesin zu sehen, die versucht, Pizza, Pasta und sizilianis­ches Gebäck mit Stäbchen zu essen. Viele chinesisch­e Internetnu­tzer bezeichnet­en das als rassistisc­h.

 ?? FOTO: DPA ?? Ein Druckereim­itarbeiter mit einem Exemplar des letzten Otto-Katalogs: „Ich bin dann mal App“als Abschiedsg­ruß.
FOTO: DPA Ein Druckereim­itarbeiter mit einem Exemplar des letzten Otto-Katalogs: „Ich bin dann mal App“als Abschiedsg­ruß.

Newspapers in German

Newspapers from Germany