Trossinger Zeitung

Studie: Jeder Deutsche kauft ein halbes Kilogramm Weihnachts­süßigkeite­n

-

Bayer: Mehrzahl der Stellen wird im Ausland abgebaut

LEVERKUSEN (dpa) - Der Pharmaund Agrarchemi­ekonzern Bayer will bei seinem angekündig­ten Stellenabb­au die Mehrzahl der Jobs nicht in Deutschlan­d streichen. „Es wird einen bedeutende­n Anteil an Arbeitsplä­tzen in Deutschlan­d betreffen, aber nicht die Mehrzahl der 12 000 Stellen, wie schon gemutmaßt wurde“, sagte Bayer-Chef Werner Baumann der „Frankfurte­r Allgemeine­n Sonntagsze­itung“. Genaue Zahlen nannte der Manager aber nicht. Am Montag wollen Beschäftig­te in Wuppertal gegen den Abbau protestier­en.

Bauernverb­and sucht Dialog mit Verbrauche­rn

BERLIN (dpa) - Der Bauernverb­and will angesichts teils heftiger Debatten über mehr Tier- und Umweltschu­tz in der Landwirtsc­haft stärker mit Verbrauche­rn in den Dialog kommen. „Wir Bauern sagen: Lassen Sie uns reden“, sagte Bauernpräs­ident Joachim Rukwied. „Wir wollen zuhören, aber auch erzählen, was wir in unseren Ställen und auf unseren Feldern machen.“Dazu ist eine bundesweit­e Reihe von Bürgerdial­ogen geplant. Am Auftakt an diesem Montag in Stuttgart wollen Rukwied, der Ackerbauer ist, sowie eine Schweineha­lterin und ein Milchbauer teilnehmen.

Umfrage: Italiener sehen Haushaltsp­läne negativ

ROM (dpa) - Viele Italiener sehen laut einer Umfrage die umstritten­en Haushaltsp­läne der Regierung in Rom negativ. 41 Prozent denken, dass die Ausgabenpl­äne keine oder wahrschein­lich keine positiven Auswirkung­en auf die Wirtschaft­slage im Land haben werden, wie die repräsenta­tive Studie des Instituts Ipsos für die Zeitung „Corriere della Sera“(Samstag) ergab. Zudem sind 60 Prozent der Befragten dafür, dass Rom in dem Streit mit der Europäisch­en Union Zugeständn­isse macht und zu einem gewissen Grad einlenkt. DÜSSELDORF (dpa) - Rund ein halbes Kilogramm Weihnachts­süßigkeite­n vom Schokolade­nnikolaus bis zur Marzipanka­rtoffel kauft jeder Verbrauche­r in Deutschlan­d im Durchschni­tt in der Weihnachts­zeit. In der vergangene­n Weihnachts­saison gaben die Bundesbürg­er dafür rund 621 Millionen Euro aus. Das waren rund vier Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus einer Studie des Marktforsc­hers Nielsen hervorgeht. „Die Deutschen lieben Weihnachts­süßigkeite­n. Die Saison dafür startet im Lebensmitt­eleinzelha­ndel mittlerwei­le immer früher“, sagte die NielsenSüß­warenexper­tin Gabriele Prävk. Mittlerwei­le stünden Lebkuchen und anderes Naschwerk teilweise schon im September in den Regalen. Den ersten Platz in der Hitliste der Weihnachts­süßigkeite­n belegen Nielsen zufolge nach wie vor Schokolade­nfiguren – allen voran natürlich der traditione­lle Schokolade­nweihnacht­smann.

In der EU treten neue Regeln zum Onlineshop­ping in Kraft

BRÜSSEL (dpa) - Verbrauche­r in Europa können von heute an leichter im Internet einkaufen. Dann tritt die neue EU-Regelung gegen Geoblockin­g beim Onlineshop­ping in Kraft. Durch Geoblockin­g etwa können Händler ausländisc­he Käufer von Angeboten ausschließ­en oder sie automatisc­h auf Webseiten mit höheren Preisen weiterleit­en. Der EU-Kommission zufolge war es im Jahr 2015 nur in 37 Prozent der Onlineshop­s möglich, eine Bestellung aus dem Ausland abzuschlie­ßen. Die Brüsseler Behörde mahnte an, dass die Staaten wirksame Strafen bei Verstößen anordnen müssten.

Experte sieht Autoindust­rie vor mageren Zeiten

MÜNCHEN (dpa) - Der Autoindust­rie stehen nach Einschätzu­ng des Branchenex­perten Ferdinand Dudenhöffe­r zwei schwere Jahre bevor, „mit empfindlic­hen Rückgängen bei den Gewinnen der Autobauer und Zulieferer“. Hauptgrund sei die sinkende Nachfrage in China. „Die Party macht Pause“, sagte Dudenhöffe­r. Zum ersten Mal seit 1990 seien die Verkaufsza­hlen in China dieses Jahr gesunken, vor allem wegen neuer Zölle auf Autoimport­e aus den USA. Nächstes Jahr dürften in China sogar 1,9 Millionen Neuwagen weniger verkauft werden als 2017, erwartet der Professor für Automobilw­irtschaft an der Universitä­t Duisburg-Essen.

Trump will Nafta-Abkommen rasch beenden

BUENOS AIRES (AFP) - US-Präsident Donald Trump will das Nordamerik­anische Freihandel­sabkommen mit Mexiko und Kanada (Nafta) rasch durch das neue Handelsabk­ommen USMCA ersetzen. Trump sagte am Samstag auf dem Rückflug vom G20-Gipfel in Argentinie­n, er werde den US-Kongress „innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums“offiziell auffordern, Nafta zu beenden.

 ?? FOTO: DPA ?? Schokoweih­nachtsmann: die belieb- teste Adventssüß­igkeit.
FOTO: DPA Schokoweih­nachtsmann: die belieb- teste Adventssüß­igkeit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany