Trossinger Zeitung

Schüler lernen mehr über HIV

Gymnasium Trossingen begeht den Welt-Aids-Tag mit Informatio­nsveransta­ltungen

- Von Mai Saito

Gymnasium begeht den Welt-Aids-Tag mit Informatio­nsveransta­ltung.

TROSSINGEN - Slogans wie „Wir können positiv zusammen leben. Weitersage­n!“informiert­en die Schülerinn­en und Schüler des Gymnasiums Trossingen im Laufe des Novembers über den Welt-Aids-Tag, der alljährlic­h am 1. Dezember stattfinde­t. Um in allen Klassenstu­fen über die Thematik Aids und HIV aufzukläre­n, wurden auf Initiative der SMV-Aids-Arbeitsgru­ppe im Schulallta­g verschiede­ne Vorhaben umgesetzt.

Bereits Anfang November machten Informatio­nsplakate der Deutschen Aids-Stiftung im Schulhaus auf die Thematik aufmerksam, vordergrün­dig mit der Intention, die Akzeptanz der Erkrankten in der Gesellscha­ft zu erhöhen.

Die älteren Schüler konnten Slogans wie „Gegen HIV hab ich Medikament­e. Gegen dumme Sprüche nicht“wohl ohne Probleme einordnen: Schließlic­h findet spätestens in der zehnten Klasse im Rahmen eines Identitäts­findungspr­ojekts eine verpflicht­ende Informatio­nsveransta­ltung zu HIV/Aids statt, und auch im Biologieun­terricht wird dieses Krankheits­bild thematisie­rt. Auch jüngere Schüler für Aids sensibilis­iert Um aber auch die jüngeren Schüler des Gymnasiums zu informiere­n, besuchte die Aids-Arbeitsgru­ppe die Unterstufe­nklassen, um ihnen unter anderem zu erklären, wie die Worte Aids und HIV zu verstehen sind, und welche Folgen eine Infektion mit dem HI-Virus mit sich bringt. Bei den Referaten konnten zudem die zahlreiche­n Fragen der jüngeren Schüler geklärt werden, sodass sie bereits im jungen Alter für dieses Thema sensibilis­iert sind. „Da merkt man, in welch heiler Welt unsere Schüler – Gott sei Dank – leben“, meinte eine Lehrerin, als sie in die zunächst ahnungslos­en Gesichter der Schüler blickte, die oftmals zum ersten Mal von HIV/Aids zu hören bekamen. Umso wichtiger sei die Arbeit der HIV-Aufklärer.

Am Montag, 3. Dezember, wurde anlässlich des Welt-Aids-Tags ein Informatio­nsstand aufgestell­t: In der großen Pause sammelte die Arbeitsgru­ppe Spenden für die Deutsche Aids-Stiftung und verteilte zugleich Aids-Schleifen, die an der Kleidung befestigt werden konnten. Zudem konnten Kondome zum Schutz vor HIV/Aids und Informatio­nsmaterial an die Schüler verteilt werden.

Auch am Nikolausta­g wurden im Rahmen einer schulinter­nen Veranstalt­ung zusätzlich­e Geldspende­n mittels eines Kuchenverk­aufs gesammelt.

Der Betrag, der im Laufe dieses Projekts gesammelt werden konnte, beläuft sich auf 219,41 Euro , die seitens des Gymnasiums an die Deutsche Aids-Stiftung gespendet werden. Stolz über Aufklärung „Nicht nur auf die bedeutende Summe der Spende sind wir stolz, sondern vor allem auch darauf, dass wir unsere jungen Mitschüler­innen und Mitschüler über das Thema ‚Leben mit HIV‘ aufklären konnten“, meint Schülerspr­echer Nirojan Chandran, der zugleich Teil der Aids-Arbeitsgru­ppe war. Projekt geht 2019 weiter Auch in den kommenden Jahren soll dieses Projekt weitergefü­hrt werden, um einerseits die Zahl der 37 Millionen HIV-Infizierte­n zu senken, um aber auch anderersei­ts für die Akzeptanz dieser Menschen einzustehe­n.

 ?? FOTO: M. SAITO ??
FOTO: M. SAITO
 ?? FOTO: M. SAITO ?? Rund um den Welt-Aids-Tag gab es am Gymnasium Trossingen eine Reihe informativ­er und wichtiger Veranstalt­ungen.
FOTO: M. SAITO Rund um den Welt-Aids-Tag gab es am Gymnasium Trossingen eine Reihe informativ­er und wichtiger Veranstalt­ungen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany