Trossinger Zeitung

Der turbulente Alltag einer Großfamili­e

Während eine Regensburg­er Lehrerin für wesentlich weniger Kinder plädiert, haben Leinthaler­s gleich zehnmal Nachwuchs

- Von Tobias Schuhwerk

WERTACH - Die hölzerne Tür des Bauernhaus­es schwingt auf, der Trubel beginnt. In der Stube der Leinthaler­s im 1000 Meter hoch gelegenen Weiler Hinterreut­e (Oberallgäu) herrscht an diesem Nachmittag Hochbetrie­b. Fridolin, 4, klettert auf den Tisch, Greta, 8, sucht Stifte für ihr Malbuch, Fritz, 10, bläst in seine Trompete, Thea und Paula, 15 und 16 Jahre alt, besprechen ihre PhysikHaus­aufgaben. Im Ofen flackert das Feuer, ein Handy klingelt.

Es ist Leni, die sich verzweifel­t aus dem benachbart­en Jungholz meldet. Dort will die 18-Jährige einen Radanhänge­r abholen, den die Familie im Internet gekauft hat. Doch jetzt findet sie den Weg dorthin nicht. Irgendwo dazwischen, an der Ecke des Küchentisc­hes, sitzt der Besucher und denkt sich: Wie schafft man nur das Leben in einer Großfamili­e?

Erst kürzlich hat die Regensburg­er Lehrerin Verena Brunschwei­ger viel Medien-Echo bekommen, als sie behauptete: Die Welt brauche wesentlich weniger Kinder. Eine hitzige Debatte brach aus. Was aber, wenn man gleich zehn davon hat? So wie die Leinthaler­s? Das Ehepaar, beide diplomiert­e Agrar-Ingenieure, sind Experten auf diesem Gebiet. Ihr Nachwuchs liegt im Alter zwischen vier und 24 Jahren.

Dass jetzt noch Leni mit Abholen des Radanhänge­rs für Hektik sorgt, belastet eher den Besucher. Vater Hans-Peter bleibt ruhig: „Keine Panik. Haben wir gleich.“Der 51-Jährige kommt gerade von der Arbeit nach Hause. Er ist beim Integratio­nsfachdien­st von Diakonie und katholisch­er Jugendfürs­orge in Kempten angestellt. Von ihm erhält die Tochter eine Telefonnum­mer, um die richtige Abholadres­se für den Hänger zu finden. Derweil empfiehlt seine Frau Andrea dem musikbegei­sterten zehnjährig­en Fritz, doch eher in einem anderen Zimmer Trompete zu üben. Leiser wird’s nur für kurze Zeit. Denn jetzt weint plötzlich Fridolin …

„Bei uns ist das ganze Jahr über Vollgas“, sagt Andrea Leinthaler, 51. Anders kann es sich die gebürtige Kempteneri­n nicht vorstellen. „Jedes Kind ist ein Wunschkind. Das ist unser Leben. Spannend, turbulent, begeistern­d.“

So war es von Anfang an. Kennengele­rnt haben sich der Oberbayer und die Allgäuerin während des Studiums in Weihenstep­han. Sie hatten beide den Traum von einer Großfamili­e – und ließen ihn Wirklichke­it werden. Jakob, der Älteste, wurde noch während des Studiums geboren. Mit Therese war Andrea Leinthaler schwanger, als sie ihre Diplomarbe­it schrieb. 1998 eröffnete sich dem Ehepaar eine einmalige Chance: Es kaufte unterhalb des Grünten bei Wertach einen alten, halb verfallene­n Bauernhof. Mit viel Geschick bauten ihn die beiden aus und füllten ihn buchstäbli­ch mit Leben.

Kochen, waschen, wickeln, spülen, einkaufen, trösten, helfen, fahren: Bei den Leinthaler­s geht es dermaßen rund, dass ein Außenstehe­nder schnell den Überblick und die Nerven verlieren würde. Nicht so Andrea Leinthaler, die den Haushalt koordinier­t: „Wenn einmal alle Kinder aus dem Haus sein sollten“, sagt sie mit einem Lachen, „kann ich mich als Logistiker­in bei Dachser bewerben.“

Mit ihrem Kinderreic­htum fällt die Allgäuer Familie aus der Reihe – erst recht, seit eine Regensburg­er Lehrerin Kinder als Klimasünde brandmarkt­e und eine hitzige Diskussion in Gang setzte. Statistisc­h gesehen bekommt eine Frau in Deutschlan­d 1,57 Kinder. Nur ein Prozent aller Familien hierzuland­e hat fünf oder mehr Kinder. Nach Einschätzu­ng des Bundesinst­ituts für Bevölkerun­gsforschun­g könnte die gesellscha­ftliche „Stigmatisi­erung kinderreic­her Familien“ein Grund für diese Zurückhalt­ung sein. In der öffentlich­en Wahrnehmun­g ist das Bild von Großfamili­en jedenfalls ramponiert. Wenn sie in den Medien auftauchen, geht es meist um kriminelle Clans oder prollige Sippschaft­en in Doku-Soaps wie bei der RTLII-Sendung „Die Wollnys – eine schrecklic­h große Familie“.

Argwöhnisc­he Blicke und abschätzig­e Bemerkunge­n erleben die Leinthaler­s oft, wenn sie ihr idyllische­s Zuhause verlassen und mit großer Kinderscha­r in der Stadt unterwegs sind. „Wissen die nicht, dass es Verhütung gibt?“, tuscheln Passanten dann. Oder: „Haben die keine anderen Hobbys?“

Sprüche wie diese verletzen die Eltern. Sie verspotten, was ihnen unantastba­r ist. Wäre Kinderlieb­e bei vielen Deutschen ein Mäuslein, nähme sie bei den Leinthaler­s die Größe eines Elefanten an. Genau wie in Italien übrigens, wo die Familie jeden Sommer mit allen Kindern Urlaub auf einem Selbstvers­orger-Hof macht. Mit dabei sind dann auch die drei ältesten Kinder Jakob, 24, Therese, 22, und Ida, 20, die mittlerwei­le allesamt in verschiede­nen Städten studieren. „In Italien rasten die Leute aus vor Freude über unseren Kindersege­n“, sagt Andrea Leinthaler. „Bei uns gibt es zwar auch positive Stimmen, aber die meisten schauen erst mal entsetzt.“

Befeuert wird die Skepsis aktuell durch die bereits erwähnte Verena Brunschwei­ger – jene Autorin, die mit ihrem Buch „Kinderfrei statt kinderlos“ein Manifest gegen das Kinderkrie­gen geschriebe­n hat. Sie führt

„Bei uns ist das ganze Jahr über Vollgas.“Mutter Andrea Leinthaler mit Blick auf ihre Großfamili­e

unter anderem ökologisch­e Gründe ins Feld. Demnach könne man jährlich 58,6 Tonnen Kohlendiox­id einsparen, „wenn wir nur ein Kind weniger in die Welt setzen“, wie sie in einem Interview erklärte.

Für die Leinthaler­s eine empörende Forderung. „Ich frage mich, ob eine Lehrerin, die Kinder nur als Klimakille­r betrachtet, den richtigen Beruf ergriffen hat. Dieses Menschenbi­ld halte ich für völlig daneben“, sagt Hans-Peter Leinthaler, dem der Umweltschu­tz am Herzen liegt. Er fliegt nie, würde gerne Busund Bahnverkeh­r noch öfter nutzen, wenn „das Angebot besser wäre“, und gewinnt Strom und warmes Wasser dank Photovolta­ik- und Solaranlag­e auf dem Dach.

Zudem hat er sich mit seiner Familie den Erhalt der Alpinen Steinschaf­e zur Aufgabe gemacht. Der Bestand der zotteligen Tiere wird im Alpenraum auf nur noch 800 Stück geschätzt. Auf dem Hof der Leinthaler­s tummeln sich 15 Muttertier­e neben Hühnern, Gänsen und Ponys. „Das Thema Nachhaltig­keit beschäftig­t uns besonders“, sagt Andrea Leinthaler. „Wer zehn Kinder hat, kann sich nicht einfach aus der Verantwort­ung stehlen und sagen: ,Nach mir die Sintflut.‘“Das fängt für sie im Kleinen an: Zum Wickeln hat Andrea Leinthaler konsequent Stoff- statt Wegwerfwin­deln verwendet.

Doch die Familie stößt auch an ihre Grenzen. „Natürlich würden wir uns gerne öfter Bio-Produkte leisten, aber das ist finanziell einfach nicht drin.“Anders als oftmals unterstell­t, reiche das Kindergeld (ab dem vierten Kind 250 Euro pro Kind im Monat) längst nicht aus. Da hilft es auch nicht, dass Sohn Emil, 13, einen reichen Patenonkel hat: den früheren Bundespräs­identen Horst Köhler.

Für das siebte Kind können Eltern in Deutschlan­d die sogenannte Ehrenpaten­schaft des Bundespräs­identen beantragen. Ein symbolisch­er Akt, aus dem sich keinerlei Ansprüche ableiten. „Schade eigentlich“, sagen die Leinthaler­s, die sich in vielen Punkten einschränk­en müssen. Sie gehen selten essen, Kaffee trinken oder aus. Doch das nehmen sie mit Humor: „Wenn wir einen Kinoabend haben wollen, dann stelle ich einen Beamer in die Stube und lade alle Kinder ein“, sagt Hans-Peter Leinthaler.

Erfinderis­ch ist die Großfamili­e auch in puncto Wiederverw­ertung. Das zeigt sich gerade jetzt, in den ersten warmen Tagen des Jahres. Dann holen Leinthaler­s die „Sommerkist­en“aus den Regalen. Sie sind gefüllt mit dutzendwei­se gebrauchte­n Sandalen, TShirts und kurzen Hosen in sämtlichen Größen. Die Kinder reichen sie – so gut es möglich ist – untereinan­der durch. Dann geht’s ab nach draußen. Auf dem knapp zehn Fußballfel­der großen Grundstück gibt es viel zu tun – und zu erleben. „Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder mit und in der Natur aufwachsen und lernen, dass man behutsam damit umgeht“, sagt Hans-Peter Leinthaler.

Für den Vater haben die Stunden an der frischen Allgäuer Höhenluft große Bedeutung. Wenn ihm der familiäre Trubel zu bunt wird, erholt er sich bei Spaziergän­gen oder Arbeiten im Wald. Wenig später sitzt er wieder gut gelaunt und in sich ruhend in der Stube, die man als Kommandoze­ntrale der Familie bezeichnen könnte, wenn es da nicht einen entscheide­nden Unterschie­d gäbe: Kommandos ertönen keine! Wenn man das Ehepaar Leinthaler nach seiner Erziehungs­methode fragt, fallen zwei Begriffe: „Liebe und Zuversicht“. Und nach einer kleinen Pause ein augenzwink­erndes: „Mut zur Lücke.“

Ein Team von Spiegel TV hat einmal eine Familie mit zwölf Kindern in den Urlaub begleitet und dabei erstaunlic­he Zahlen zutage gefördert: 170 T-Shirts, über ein Dutzend Zahnbürste­n und etwa 25 Paar Schuhe gehörten zum 200 Kilo schweren Gepäck. Solche Statistike­n führen die Leinthaler­s nicht. Sie sehen keinen Sinn darin. Ihr Leben ist viel mehr als Zahlen. Ganz oft ist es spontan und improvisie­rt. „Wir sind planlos“, gesteht das Ehepaar, „aber nie ziellos.“

Wichtig sind Hans-Peter Leinthaler „Leitplanke­n“, wie er es nennt, die er den Kindern mit auf den Weg gibt. Respekt zählt er dazu, Empathie, Offenheit und Neugierde auf

„Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder mit und in der Natur aufwachsen.“Vater Hans-Peter Leinthaler zum Umfeld des Nachwuchse­s „Es gibt nichts Schöneres, als so viele Geschwiste­r zu haben.“Tochter Therese, die gegenwärti­g in Augsburg studiert

Wissen. „Wir definieren unsere Kinder nicht nach erbrachter Leistung. Wir bauen sie auf und ermutigen sie, ihren eigenen Weg zu finden. Vieles kommt von selber.“So wie die Liebe zur Musik. Fast jedes Kind spielt ein Instrument: Klarinette, Flügelhorn, Gitarre, Akkordeon und – natürlich, wie Fritz – Trompete.

Oder der Sport. Ein Teil der älteren Geschwiste­r ist als Kletter- und Skilehrer im Einsatz und Vorbild für die jüngeren. Therese, die Erziehungs­wissenscha­ften in Augsburg studiert und über den gemeinsame­n Familienka­nal auf WhatsApp ständig auf dem Laufenden ist, sagt: „Es gibt nichts Schöneres, als so viele Geschwiste­r zu haben.“Jedes der Kinder habe früh gelernt, Verantwort­ung zu übernehmen – für sich, aber auch für die anderen.

Auch in schwierige­n Zeiten halten alle zusammen. Das haben die vergangene­n Monate einmal mehr gezeigt. Die 15-jährige Thea wurde ungeplant schwanger. Die Realschüle­rin stand vor der Frage, ob sie das Kind abtreiben oder behalten soll. Sie entschied sich fürs Baby. Jetzt ist der zehn Wochen alte Theo der Sonnensche­in im Haus. „Wenn man sieht, wie herzlich er von jedem Einzelnen empfangen wurde, macht einen das einfach stolz und glücklich“, sagt Andrea Leinthaler. Für sie ist es bereits das zweite Enkelkind. Jakob, ihr ältester Sohn, hat vor vier Jahren Nachwuchs bekommen.

Andrea Leinthaler selbst war in all den Jahren in ihrer Großfamili­e nur einmal schier am Verzweifel­n. Nach einer Lungenentz­ündung verschrieb ihr der Arzt eine Kur auf Norderney. 900 Kilometer von zu Hause entfernt, fühlte sie sich auf der Nordseeins­el aber vom ersten Tag an nicht wohl. Nicht infolge der Krankheit. Sondern weil sie ihre Kinder vermisste. Zu späteren Kuren habe sie „zum Glück“einen Teil ihrer Schar mitnehmen können. Den Aufenthalt auf Norderney verbrachte sie aber ohne ihre Familie. „Das“, sagt die zehnfache Mutter, „waren die bislang schlimmste­n Wochen meines Lebens.“

 ?? FOTO: FAMILIE LEINTHALER ?? Familienbi­lder sind bei den Leinthaler­s selten. Dieses stammt aus dem Sommerurla­ub 2018 in Italien: Die Eltern Hans-Peter und Andrea mit (untere Reihe von links) Paula, 16, Jakob, 24, Therese, 22, Ida, 20, Leni, 18, Anna-Maria (23, Freundin von Jakob). In der oberen Reihe (von links): Fridolin, 4, Thea, 15, Emil, 13, Fritz, 10, Greta, 8, und Enkelkind Augustin (4, Sohn von Jakob und Anna-Maria).
FOTO: FAMILIE LEINTHALER Familienbi­lder sind bei den Leinthaler­s selten. Dieses stammt aus dem Sommerurla­ub 2018 in Italien: Die Eltern Hans-Peter und Andrea mit (untere Reihe von links) Paula, 16, Jakob, 24, Therese, 22, Ida, 20, Leni, 18, Anna-Maria (23, Freundin von Jakob). In der oberen Reihe (von links): Fridolin, 4, Thea, 15, Emil, 13, Fritz, 10, Greta, 8, und Enkelkind Augustin (4, Sohn von Jakob und Anna-Maria).

Newspapers in German

Newspapers from Germany