Trossinger Zeitung

Die Sage vom „edlen Möhringer“

Die Tuttlinger Erzählküns­tlerin Birgit Leibold unterhält zahlreiceh Zuhörer mit Legenden aus der Region

-

TUTTLINGEN-MÖHRINGEN (sm) Nicht schlecht haben die Mitglieder des Heimatkrei­ses Möhringen gestaunt, als Marion Heine die Veranstalt­ung „Der edle Möhringer“– einen Abend mit alten Geschichte­n und Sagen – im Hermann-LeiberZimm­er des Möhringer Rathauses eröffnete. Denn dieses war wortwörtli­ch bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Tuttlinger Erzählküns­tlerin, die Buchhändle­rin Birgit Leibold, bescherte den zahlreich erschienen Gästen dann auch einen kurzweilig­en Abend.

Zahlreiche Sagen hatte Leibold im Gepäck. Eine handelte von zwei Quell-Nixen aus dem Schwarzwal­d, die sich anfreundet­en. Und als sich sich die beiden – Brigach und Breg – entschloss­en, gemeinsam weiterzure­isen, wurden sie zur Donau. Doch kurz vor Möhringen kam es zum Krach, da die eine weiterzieh­en wollte bis zum Schwarzen Meer, die andere zog es Richtung Bodensee. Doch schließlic­h setzten die QuellNixen ihre Reise aber doch gemeinsam weiter, durch zehn Länder bis zum Schwarzen Meer.

Für die blaue Farbe, die die Donau einmal hatte, waren laut Leibold die Donau-Nixen verantwort­lich – oder besser gesagt ihre blauen Augen. Doch nachdem sie erkannt wurden und weiterzieh­en mussten, hat die Donau bei uns ihre blaue Farbe wieder verloren.

Der Höhepunkt des Abends war dann aber die Sage aus dem Sagenkränz­le des „Edlen Möhringers“nach den Gebrüder Grimm. Dieser Ritter in Möhringen, der in einem weitem Umkreis einen guten Ruf hatte, konnte von seiner Burg aus weit ins Land blicken, das zu großen Teilen ihm gehörte Eigentlich hätte er glücklich sein können, wäre nicht bei der Geburt seiner Tochter seine Frau gestorben. Er heiratete dann die Tochter Agnes des Burgherrn von Hohenberg.

Er schwor, nachdem er sich in einem Kampf schwer verletzt hatte, als Kreuzritte­r ins Heilige Land zu ziehen, wenn er nur wieder genesen würde. Der Graf von Neuffen sollte währenddes­sen ein Auge auf seinen Besitz und seine Frau haben. Sie sei frei, wenn er nicht nach sieben Jahren wieder zurück sei. Unter den Kreuzritte­rn im Heiligen Land brach dann aber die Pest aus, doch der Ritter überlebte. Danach wollte er in die Heimat zurückkehr­en. Das Schiff aber kam in einen Sturm und er landete in Ägypten, wo er als Sklave arbeiten musste. Eines Nachts kam ihm im Traum, dass anderntags die sieben Jahre vorbei seien und seine Frau dann den Grafen von Neuffen heiraten würde. Als er aus seinem Traum erwachte, lag er in zerlumpten Kleidern vor seiner Burg zuhause und bat um Nächtigung in der Burg, was ihm auch gewährt wurde. Da es Brauch war, dass ein Pilger in der Burg ein Lied singen musste, besang er sein eigenes Schicksal. In den Kelch mit Wein, der ihm gereicht wurde, ließ er seinen Ehering fallen und Agnes den ersten Schluck trinken, die ihn dann erkannte. So blieb sie seine Frau und dem Juncker wurde die Tochter des edlen Möhringers zur Frau gegeben.

 ?? FOTO: SM ?? Birigt Leibold begeistert die Gäste im Möhringer Rathaus beim Geschichts­und Sagenabend.
FOTO: SM Birigt Leibold begeistert die Gäste im Möhringer Rathaus beim Geschichts­und Sagenabend.

Newspapers in German

Newspapers from Germany