Trossinger Zeitung

Verletzte bei Braunkohle-Protest

-

AACHEN/ERKELENZ (epd) - Tausende haben am Samstag am Tagebau Garzweiler im rheinische­n Braunkohle­revier für eine Klimawende demonstrie­rt. Aktivisten drangen in den Bereich des Tagebaus ein. Zudem blockierte­n sie Bahnstreck­en, auf denen Braunkohle abtranspor­tiert wird. Bei Ausschreit­ungen wurden mindestens acht Polizisten verletzt. Auch unter den Aktivisten gab es Verletzte, eine offizielle Zahl wurde am Sonntag nicht genannt.

NEW YORK (AFP/dpa) - US-Präsident Donald Trump sieht sich erneut mit dem Vorwurf sexueller Gewalt konfrontie­rt: Die Journalist­in E. Jean Carroll wirft Trump vor, sie vor über zwei Jahrzehnte­n in der Umkleideka­bine eines Kaufhauses vergewalti­gt zu haben. Der Vorfall habe sich 1995 oder 1996 ereignet, schreibt die 75-Jährige in einem Buch, aus dem das Magazin „New York“am Freitag Auszüge veröffentl­ichte. Trump wies die Anschuldig­ungen zurück. „Ich habe diese Person in meinem Leben nie getroffen“, heißt es in einer Erklärung aus dem Weißen Haus. PRAG (AFP) - In der tschechisc­hen Hauptstadt Prag sind nach Angaben der Veranstalt­er am Sonntag rund 250 000 Menschen gegen Regierungs­chef Andrej Babis auf die Straße gegangen. Die Demonstrat­ion wäre damit die größte in Tschechien seit dem Ende des Kommunismu­s im Jahr 1989. Die Teilnehmer forderten den Rücktritt des Ministerpr­äsidenten, der im Verdacht steht, als Unternehme­r unrechtmäß­ig von EU-Subvention­en profitiert zu haben. ROM (dpa) - Qu Dongyut wird Chef der UN-Ernährungs- und Landwirtsc­haftsorgan­isation FAO. Der Chinese setzte sich am Sonntag auch gegen die von der EU favorisier­te französisc­he Kandidatin Catherine Geslain-Lanéelle als neuer Generaldir­ektor durch. Der VizeLandwi­rtschaftsm­inister des kommunisti­schen Landes bekam 108 Stimmen, die Französin 71. Ein von den USA unterstütz­ter Kandidat aus Georgien erhielt zwölf Stimmen. Ziel der FAO mit Sitz in Rom ist der weltweite Kampf gegen den Hunger. SEOUL (dpa) - Der nordkorean­ische Machthaber Kim Jong-un hat nach Berichten der Staatsmedi­en einen „ausgezeich­neten“persönlich­en Brief von US-Präsident Donald Trump erhalten. Kim wolle den „interessan­ten Inhalt ernsthaft prüfen“, meldete die Nachrichte­nagentur KCNA, ohne Details zu nennen. Das Weiße Haus bestätigte den Brief, teilte aber auch keine Einzelheit­en mit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany