Trossinger Zeitung

Als Samstagsun­terricht noch üblich war

Realschule blickt zum 50-jährigen Bestehen auf damalige Unterricht­smethoden zurück

-

digitaler Technik ein, die Matrizen wurden längst von Kopien abgelöst.

Die mediale Ausstattun­g und Kompetenz der Schüler ist gestiegen. Diesem Umstand trägt die Schule Rechnung durch die Anschaffun­g moderner Medien.

Schüler hatten sich früher einer höheren Anzahl von Klassenarb­eiten, als das aktuell vorgeschri­eben ist, zu stellen. In Zeiten ohne Lehrermang­el und ausreichen­der Lehrerstun­den, konnten noch viele Arbeitsgem­einschafte­n und Förderunte­rricht angeboten werden. Schüler des Aufbauzuge­s der Realschule erinnern sich noch gerne an den Vorteil, den sie hatten, indem sie Steno und Maschinens­chreiben, Chor, oder fremdsprac­hliche AGs belegten.

Ohne Tafelansch­riebe und Heft geht Unterricht aber auch heute nicht. Frontalunt­erricht war in der Vergangenh­eit das dominante Unterricht­sprinzip. Der ist auch heute noch präsent, doch in reduzierte­r Form. Unterschie­dliche Methoden und Sozialform­en kommen den Kompetenze­n und Bedürfniss­en der heutigen Realschüle­r entgegen. Wurde noch vor einigen Jahrzehnte­n darauf gesetzt, dass sich durch wiederholt­es Üben der Stoff „einschleif­t“, so will moderner Unterricht die Schüler für eine Thematik begeistern. Dabei muss die Schule heutzutage mit den in der Freizeit zur Verfügung stehenden Medien konkurrier­en.

Für den Aufbauzug der Trossinger Realschule war der Samstag als Unterricht­stag bis mittags ganz normal. Der Übergang auf die Zeit, in der nur noch jeden zweiten Samstag zur Schule gegangen werden musste, läutete den unterricht­sfreien Samstag ein. In Sachen Modernisie­rung des Unterricht­s hat die Realschule die Zeichen der Zeit erkannt und sich an die geänderten Ansprüche angepasst. Ganztagess­chule, Hausaufgab­enbetreuun­g und selbstorga­nisiertes Lernen stellen den Rahmen dar.

Im Unterricht setzt die Realschule auf die 40-Minuten-Taktung. Die so eingespart­e Zeit kommt den Schülern in Form von Förderprog­rammen zugute.

Die jüngste Neuerung an der Trossinger Realschule ist das elektronis­che Klassenbuc­h. Durch die Software „WebUntis“können Daten exakt, flexibel und schnell erfasst und übermittel­t werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany