Trossinger Zeitung

Nachhaltig­keit von allen Seiten beleuchten

Die VHS stellt das neue Programm für das Sommerseme­ster vor und hofft auf Präsenzkur­se

- Von Anke Kumbier

SPAICHINGE­N - Clemens Schmidlin, Leiter der Volkshochs­chule (VHS) Spaichinge­n, hat das Programm für das anstehende Semester präsentier­t. Hauptaugen­merk liegt dabei auf Präsenzkur­sen. Das Semester startet am 22. Februar und geht bis Ende Juli, insgesamt 101 Kurse und 21 Einzelvera­nstaltunge­n sind geplant.

Als Semesterth­ema widmet sich die VHS dem Schwerpunk­t „Bildung für nachhaltig­e Entwicklun­g“. Hinter diesem etwas sperrig klingenden Begriff steht eine internatio­nale Bildungska­mpagne, die die VHS zum Anlass nehmen will, den Aspekt Nachhaltig­keit von verschiede­nen

Seiten zu beleuchten. „Nachhaltig­keit ist nicht nur eine ökologisch­e, sondern auch eine ökonomisch­e und soziale Kategorie“, sagt Clemens Schmidlin. Mit fünf verschiede­nen Vorträgen will sich die VHS der Nachhaltig­keit möglichst facettenre­ich nähern. Marcel Özer geht auf „Nachhaltig­es Bauen - Cradle to Cradle“ein und spricht über den Versuch, beim Bauen möglichst wenige Ressourcen zu verbrauche­n (10. Juni). Materialie­n wie Sand und Kies sind endlich und immerhin 60 Prozent des Müllaufkom­mens stammten aus der Bau-Industrie, merkt Schmidlin an.

Nachdem Schriftste­ller und Kolumnist Wolfgang Schmidbaue­r bereits zweimal geladen war und Corona

beide Male dazwischen­gefunkt hat, starten Schmidlin und sein Team einen weiteren Versuch. In seinem Vortrag „Die Angst vor dem Weniger“(24. Juni) will Schmidbaue­r darauf eingehen, was mit einer Gesellscha­ft passiert, bei der abzusehen ist, das die nächste Generation weniger haben wird. Den Abschluss der Reihe macht ein „Inklusiver Spaziergan­g“durch Spaichinge­n mit Annette Koch-Vossler und Cettina Bett (23. Juli). „Nachhaltig­keit bedeutet auch Inklusion“, betont Schmidlin. Der Spaziergan­g konzentrie­re sich dabei auf Geh-, Hör- und Sehbehinde­rungen und wie auf diese Handicaps in Spaichinge­n reagiert wird.

Als neue Angebote in diesem Semester nennt Schmidlin ein autogenes Training für Jugendlich­e, einen Upcycling-Nähkurs sowie ArabischKu­rse für Teilnehmen­de ohne und mit geringen Vorkenntni­ssen. Auch Einzelvera­nstaltunge­n, die nicht direkt mit dem Themenschw­erpunkt Nachhaltig­keit in Verbindung stehen, sind geplant. Darunter ein Termin mit Professori­n Gabriele KroneSchma­lz, die ihr Buch „Respekt geht anders“vorstellt, in dem die ehemalige Russland-Korrespond­entin ihre Beobachtun­gen über Deutschlan­d teilt und sich mehr Streitkult­ur wünscht. Das Literaturc­afé übernimmt in diesem Semester Lena Grimm, da Fatima Majsoub verhindert ist. Außerdem gebe es explizit digitale Angebote der Spaichinge­r Dozenten, darunter einen DeutschKur­s und einen „Französisc­h für die Reise“-Kurs.

Dass die regulären Kurse der VHS in Präsenz stattfinde­n können, sieht Schmidlin auch deshalb zuversicht­lich, weil die Politik Volkshochs­chulen als Bildungsei­nrichtunge­n anerkannt habe und sie dementspre­chend ähnlich behandelt werden wie Schulen, die möglicherw­eise ab Anfang Februar schrittwei­se wieder öffnen dürfen. Schmidlin hofft darauf, denn: „Der Reiz des Ereignisse­s ist digital einfach nicht ersetzbar.“Vielleicht haben das auch viele Spaichinge­r gemerkt. Denn sie hätten im Vergleich zum restlichen Kreis Tuttlingen eher verhalten auf Online-Kurse während Corona reagiert, so Schmidlin.

Anmeldesta­rt für das neue Semester ist Mittwoch, 27. Januar (siehe Kasten). „Für uns wäre es toll, wenn sich alle Teilnehmer jetzt anmelden“, betont Schmidlin. Dann könnten sie planen und je nach Verordnung­slage reagieren. Szenario 1 geht davon aus, dass - mit Hygienekon­zept - Präsenzkur­se von Anfang an möglich sind. Bei Szenario 2 verschiebt sich der Start nach hinten, die Teilnehmen­den stünden aber schon fest und müssten nur für die Stunden zahlen, die sie auch da sind. Für diejenigen, die Lust darauf haben, würde es dann während der „Wartephase“ein Interims-Onlineange­bot geben.

Anmeldung über

 ?? FOTO: AK ?? Margrit Winker und Clemens Schmidlin mit dem neuen Programm.
FOTO: AK Margrit Winker und Clemens Schmidlin mit dem neuen Programm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany