Trossinger Zeitung

Neues aus der bunten Welt der Fladen

-

Die italienisc­hstämmigen Mitbürger müssen jetzt sehr stark sein: Denn eine bayerische Variante bedroht ihr Nationalge­richt, ja ihr Nationalhe­iligtum, die Pizza. Und zwar namentlich die sogenannte Brizza. Wie der Sprachwiss­enschaftle­r schnell feststellt, haben wir es hier mit einer Wortneusch­öpfung aus Brezel und Pizza zu tun. Andersrum hätte es sich auch noch blöder angehört. Wer wollte schon eine Pizzel bestellen?

Die Brizza jedenfalls findet sich inzwischen immer öfter in Wirtshäuse­rn bayerische­r Art. Es handelt sich um einen flachen Fladen aus Laugenteig, belegt mit Obatztem und Weißwurstr­ädle, gekrönt von Salzbrezel­n. Der Hersteller behauptet, mit dieser wilden Mischung die besten aller bayerische­n Schmankerl knusprig zu vereinen. Kritiker wenden ein, dass wer so ein Ding, das weder Brezel noch Pizza ist, zu sich nimmt, die Kontrolle über seinen Gaumen verloren hat. De facto ist es aber nicht ungewöhnli­ch, dass Menschen durch Kombinatio­nen zu neuen kulinarisc­hen Ufern aufbrechen.

Dem Vorbild der Brizza folgend wäre es zum Beispiel denkbar, dass man einen flachen Teigfladen mit Kartoffelr­ädle, Speck und Zwiebeln belegte. Doch statt es infantil „Schwizza“zu nennen, also die zwangsweis­e Kreuzung der Worte Schwaben und Pizza, könnte man sie auch einfach bei ihrem uralten Namen nennen: Dinette nämlich.

Womit die alte Diskussion um die Frage, wer denn nun die Ur-Pizza erfunden hat, wieder angeheizt wäre. Eines steht allerdings jetzt schon fest: Die Bayern waren es ganz sicher nicht. (nyf )

untermstri­ch@schwaebisc­he.de

 ?? FOTO: SILKE ROTTLEB/IMAGO ?? Der mutmaßlich­e Vorläufer der Pizza.
FOTO: SILKE ROTTLEB/IMAGO Der mutmaßlich­e Vorläufer der Pizza.

Newspapers in German

Newspapers from Germany