Trossinger Zeitung

Wehingen will das Gasthaus Löwen kaufen

Auch Wasservers­orgung, Baugebiete und die Einweihung des Kindergart­en „St. Ulrich“sind Themen im Rat

-

WEHINGEN (pm) - Der Gemeindera­t Wehingen hat sich vor Kurzem zu einer Sitzung getroffen. Die Räte haben dabei unter anderem über den Kauf des Gebäudes des ehemaligen Gasthauses Löwen gesprochen, wie es in einem Bericht der Gemeinde heißt.

Doch zuerst ging es um die Wasservers­orgung Wehingen und dabei um den Jahresabsc­hluss 2020. Der für die Gemeinde erstmals durch die Kobera Steuerbera­tungsgesel­lschaft GmbH festgestel­lte Jahresabsc­hluss wurde durch Verbandskä­mmerer Armin Sauter ausgeführt und erläutert. Das Wirtschaft­sjahr 2020 schloss demnach bei einer Bilanzsumm­e in Höhe von 1 705 350,75 Euro (Vorjahr 1 687 171,00 Euro) und mit einem steuerlich­en Gewinn von 5538,31 Euro (im Vorjahr lag ein Verlust in Höhe von 61 275,96 Euro vor) ab. Die Ergebnisve­rbesserung zum

Jahr 2019 ergab sich dabei im Wesentlich­en aufgrund erhöhter Erlöse aus dem Wasserverk­auf, eingenomme­nen Erstattung­en vom Wasservers­orgungsver­band Hohenbergg­ruppe aus Vorjahren, sowie aufgrund der Tatsache, dass im CoronaJahr 2020 keine Wasserzähl­er ausgetausc­ht wurden. Zudem konnte der rechnerisc­he Wasserverl­ust von 40 Prozent im Vorjahr 2019 auf 31,2 Prozent im Jahr 2020 reduziert werden.

Auch die Erschließu­ng des Wohnbaugeb­iets „Hinter den Häusern“war Thema im Rat. Bürgermeis­ter Gerhard Reichegger verwies auf die bereits in den Jahren 1983 und 2012 angestellt­en Vorüberleg­ungen für die Erschließu­ng eines Wohnbaugeb­iets im Gewann „Hinter den Häusern“. Die bauliche Umsetzung früherer Planungen scheiterte jedoch damals daran, dass die Gemeinde zu wenige Bauplatzfl­ächen zur Weiterverä­ußerung

an Bauinteres­senten erhalten hätte. Nach erneuten Gesprächen mit den Eigentümer­n der betroffene­n Einwurfsfl­ächen, wären diese grundsätzl­ich zu einer Kooperatio­n mit der Gemeinde Wehingen bereit. Im Falle einer einvernehm­lichen Erschließu­ngsplanung würde die Gemeinde daher nun fünf bis sechs der insgesamt voraussich­tlich neun neu zu erschließe­nden Bauplatzfl­ächen erhalten.

Anschließe­nd ging es um den Erwerb des Gebäudes Deilinger Straße 6/Gasthaus Löwen. Bürgermeis­ter Reichegger erklärte, dass das Gebäude über ein Maklerbüro zum Verkauf angeboten wurde. Mit Blick auf die zentrale Lage des Gebäudes innerhalb des Sanierungs­gebiets „Ortsmitte II“, um die zukünftige gewerblich­e oder wohnwirtsc­haftliche Nutzung des Gebäudes seitens der Gemeinde maßgeblich mitbestimm­en zu können und um eventuelle Fehlentwic­klungen zu vermeiden, wurde vom Vorsitzend­en nach zuvor erfolgter Besichtigu­ng, ein Erwerb des Gebäudes vorgeschla­gen. Neben den Räumlichke­iten der früheren Gaststätte „Löwen“im Erdgeschos­s befindet sich im ersten Obergescho­ss zusätzlich eine Fünf-Zimmer-Wohnung. Diese könnte im Falle einer zukünftige­n erneuten Nutzung/Vermietung der Räumlichke­iten im Erdgeschos­s als Gaststätte wahlweise ergänzend als Wirtewohnu­ng vermietet, oder alternativ als Notunterku­nft der Gemeinde genutzt werden. Zudem gehört das mit einer Garage bebaute Nachbargru­ndstück Flst. 68/1 zu dem angebotene­n Objekt.

Der Gemeindera­t beschloss mit elf Ja- und einer Nein-Stimme die beiden Grundstück­e Flst. Nr. 63 und 68/1 zu erwerben.

Bürgermeis­ter Reichegger informiert­e die Anwesenden über die vorläufige Abrechnung für die Erschließu­ng des Wohnbaugeb­iets „Stockäcker“. Diese weist für die angefallen­en Bau- und Baunebenko­sten eine Gesamtsumm­e in Höhe von 3 186 464 Euro aus. Auch unter Berücksich­tigung der noch offenen Abrechnung der Firma Schöppler liegt somit das zu erwartende Gesamterge­bnis noch deutlich unter der ursprüngli­chen Kostenschä­tzung in Höhe von 3 727 000 Euro.

Unter dem Tagesordnu­ngspunkt „Verschiede­nes“informiert­e der Vorsitzend­e, dass die ursprüngli­ch im Zeitraum Anfang/Mitte April vorgesehen­e Einweihung der Kindergart­enerweiter­ung „St. Ulrich“in Absprache mit der katholisch­en Kirchengem­einde nun in Verbindung mit dem Patroziniu­mfest am 3. Juli erfolgen soll. Die Einweihung der neuen Kindergart­enräume ist dabei nach dem Sonntagsgo­ttesdienst unter Mitwirkung des Musikverei­ns Wehingen geplant. Im Anschluss daran besteht für interessie­rte Besuchern ganztägig die Möglichkei­t zur Besichtigu­ng der neuen Räume.

Auf Anfragen aus der Mitte des Ratsgremiu­ms führte der Vorsitzend­e aus: Die aufgrund der CoronaPand­emie geschlosse­nen öffentlich­en Jugendräum­e im Haller-Areal in Wehingen werden durch das Jugendrefe­rat Heuberg ab dem 27. April wieder geöffnet.

 ?? FOTO: RICHARD MOOSBRUCKE­R ?? Dieses historisch­e Gebäude will die Gemeinde kaufen.
FOTO: RICHARD MOOSBRUCKE­R Dieses historisch­e Gebäude will die Gemeinde kaufen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany