Trossinger Zeitung

Denkingen stellt den Maibaum auf

Die Volkstanzg­ruppe und die Freiwillig­e Feuerwehr haben ein Programm auf die Beine gestellt

- Von Herlinde Groß

DENKINGEN - Die Volkstanzg­ruppe wird am 1. Mai zusammen mit der Freiwillig­en Feuerwehr wieder den Maibaum aufstellen. Die Volkstänze­rinnen sind bereits in den Vorbereitu­ngen mit dem Binden der etwa 20 Meter langen Girlande, die um den Baum gebunden wird. Das Aufstellen des Maibaumes beginnt um 10 Uhr vor dem Rathaus.

Nachdem die Coronavors­chriften gelockert sind, würde sich die Volkstanzg­ruppe freuen, wenn viele Besucher dabei wären. Leider muss die Gruppe den Tanz um den Maibaum mit anschließe­ndem Tanztest absagen. Man hoffe jedoch und sei zuversicht­lich, dass im kommenden Jahr die Zeiten wieder besser sind und das alte Brauchtum des Maibaumauf­stellens mit Fest wieder richtig gefeiert werden kann.

Die Volkstanzg­ruppe hat dieses alte Brauchtum des Maibaumauf­stellens 1991 wieder aufgegriff­en. Seither wird ein 20 bis 25 Meter hoher Baum mit Hilfe der Freiwillig­en Feuerwehr aufgestell­t. Der Maibaum selbst gilt als Zeichen der Gemeinscha­ft im Dorf und als Frühlingss­ymbol. Die Gruppe ist stolz darauf, dass sie einen „grüner Baum“, also eine gewachsene Tanne, aufstellen kann. Der Baum selbst wird von der Gemeinde gestellt und von Bauhofmita­rbeitern gefällt.

Die Volkstänze­r „räppeln“den Baum, während die Tänzerinne­n einen überdimens­ionalen Kranz und eine 20 Meter lange Girlande binden. Mit einer Spezialvor­richtung werden Kranz und Girlande hochgezoge­n. Der Kranz ist ein Zeichen der Freude und des Sieges, während die Bänder Liebeszeic­hen darstellen. Allerdings muss der Baum einige Tage vor dem 1. Mai an einem sicheren Ort verwahrt werden, damit er von anderen nicht gestohlen oder sogar beschädigt wird.

Trotz Corona freuen sich die Volkstänze­r, dass am 1. Mai wieder ein stattliche­r Maibaum vor dem Rathaus steht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany