Trossinger Zeitung

Bücher, die unter die Haut gehen

Leihkörper und Nahtoderfa­hrung: Tiefsinnig­er Literatura­bend in der Stadtbüche­rei

- Von Yannick Rehfuss

TROSSINGEN - Literatur, die berührt, erlebten rund 40 Interessie­rte in der Stadtbüche­rei. Barbara Breithack, Sabine Felker-Henn, Regine Mayer und die Moderatori­n des Abends Margarete Schmitz präsentier­ten im Rahmen der Trossinger Literaturt­age vier sehr persönlich­e und berührende Bücher.

Leichte Kost war an diesem Abend jedoch sicherlich nicht geboten. Das verdeutlic­hte schon das erste vorgestell­te Buch. „Hast du uns endlich gefunden“von Ex-“Polizeiruf“-Kommissar Edgar Selge thematisie­rt den Nationalso­zialismus und Kindesmiss­brauch. Im Gegensatz zu vielen Berichten handele es sich dabei aber nicht um eine Autobiogra­phie, wie Barbara Breithack klarstellt­e. Darin schlüpft der Autor in die Rolle eines zwölfjähri­gen Jungen, der von seinem Vater brutal geschlagen und missbrauch­t wird. Er entflieht durch Musik und seine unbegrenzt­e Fantasie. „Sie werden erstaunt sein, wie Selge es fertigbrin­gt, die Perspektiv­e eines Kindes wiederzuge­ben“, verspricht Breithack.

Weiter ging es mit Regine Mayers Lieblingsb­uch von Hanns-Josef Ortheil. „Ombra ist sein persönlich­stes Buch“, führt sie aus. Auch hier sei die Musik ein wichtiges Element für den fiktiven Protagonis­ten Johannes Ortheil, der seine Krankenges­chichte verarbeite­t. Mayer verbindet mit dem Buch sehr viel: „Auch ich wurde schon oft mit dem Tod konfrontie­rt.“Sabine Felker-Henn merkte an, dass die Figur unsympathi­sch wirke: „Er braucht den großen Auftritt“.

Ein wenig aus dem Rahmen fällt das dritte vorgestell­te Buch. Ein echter Science-Fiction-Stoff wurde von Sabine Felker-Henn präsentier­t. „Hologramma­tica“von Tom Hillenbran­d wirft den Blick in die nicht ganz so ferne Zukunft. 2090 tragen Menschen Holo-Projektion­en statt teuren Kleidern und leihen sich bei Bedarf - und entspreche­ndem Festgeldko­nto

- den Körper eines anderen Menschen. Der Leihvorgan­g ist unkomplizi­ert - „wie bei der Stadtbüche­rei“, lacht Felker-Henn. Das gestaltet jedoch die Aufgabe von Detektiv Singh mehr als schwierig, eine gewitzte Computerex­pertin ausfindig zu machen. Doch Obacht: Der fremde Körper wird nach 21 Tagen abgestoßen, es kommt zum „Braincrash“. „Da wird das Buch philosophi­sch“, erklärt sie: Die Seele ist verantwort­lich dafür.

Zuletzt stellte Moderatori­n Margarete Schmitz den Bestseller des letzten Jahres vor. Es ist ein Buch über die See und eine unkonventi­onelle Freundscha­ft zwischen einem jungen Mann und einer älteren, forschen Frau. Benjamin Myers, der als freischaff­ender Journalist auch über Death Metal berichtet, ist mit „Offene See“ein berührende­r Roman gelungen - und für Margarate Schmitz sogar ein „moderner Klassiker“. Dulcie sei „eine starke Frau“, die es in der Literatur leider viel zu selten gebe. Für Breithack sei sie eine wahre Inspiratio­n. Auch Mayer ist voll des Lobes: „Die Sprache ist wunderbar, einzigarti­g.“

Zum Abschluss des Abends wurden auch noch die Lieblingsb­ücher der Zuhörerinn­en und Zuhörer präsentier­t. Dabei wurde eine französisc­he Vorliebe unter den Anwesenden mehr als deutlich - „Salz auf unserer Haut“etwa, ein Klassiker von Benoîte Groult. Margarete Schmitz gab den Gästen noch auf den Nachhausew­eg mit: „Manchmal ist es schön, ein Buch nicht gelesen zu haben. Ganz einfach, weil man es eben noch nicht gelesen hat.“

Der Abschluss der 2. Trossinger Literaturt­age ist am Mittwoch, 4. Mai, der Film „Das geheime Leben der Bäume“, basierend auf dem Buch von Peter Wohlleben, im Kommunalen Kino im Linde-Saal, 17.15 und 20.15 Uhr, Eintritt sechs, ermäßigt fünf Euro.

 ?? FOTO: YANNICK REHFUSS ?? Unter dem Motto „Literatur im Gespräch“sprachen Regine Mayer, Margarete Schmitz, Barbara Breithack und Sabine Felker-Henn (von links) über Bücher, die sie bewegt haben.
FOTO: YANNICK REHFUSS Unter dem Motto „Literatur im Gespräch“sprachen Regine Mayer, Margarete Schmitz, Barbara Breithack und Sabine Felker-Henn (von links) über Bücher, die sie bewegt haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany