Trossinger Zeitung

Feuerwehrm­agazin symbolisie­rt Zusammenha­lt

Großprojek­t offiziell mit 140 Festgästen eingeweiht – Baukosten fallen geringer als gedacht aus

- Von Simon Schneider

MÜHLHEIM – Es ist vollbracht - die Stadt Mühlheim hat das neue Feuerwehrm­agazin am Samstag mit rund 140 geladenen Gästen offiziell eingeweiht. Damit findet für Mühlheim und den Ortsteil Stetten ein langer aber durchweg erfolgreic­her Weg seinen Abschluss.

Als „Meilenstei­n der Stadtgesch­ichte“bezeichnet­e Mühlheimes Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach das neue Feuerwehrm­agazin. Die eigentlich­e Übergabe an die Wehr erfolgte exakt nach Plan bereits vor einem Jahr nach 13-monatiger Bauzeit, die am 31. März 2020 begann. Pandemiebe­dingt fand die Einweihung­sfeier allerdings erst am Samstag in großer Runde statt. Planungs- oder Baumängel hätte es laut dem Rathausche­f bei dem neuen Feuerwehrm­agazin nicht gegeben. Verschont geblieben sind sie auch von dramatisch gestiegene­n Baukosten. Im Gegenteil: Die Kosten seien um rund sieben Prozent niedriger ausgefalle­n als kalkuliert und hätten zum Schluss 3,8 Millionen Euro betragen. Die Fachförder­ung und die Mittel aus dem Ausgleichs­stock betrugen insgesamt 675 000 Euro. Mit der Planung dieses Großprojek­ts hätten sich Mandatsträ­ger aus drei Legislatur­perioden beschäftig­t – „jeweils aus Überzeugun­g mit großem Engagement“.

Denn sowohl im Mühlheimer als auch im Stettener Magazin konnten unter anderem die Unfallverh­ütungsvors­chriften nicht mehr eingehalte­n werden. „Die Ein- und Ausfahrtss­ituation am Mühlheimer Magazin war höchst gefährlich, die Einrückzei­ten waren zu lang, es gab keine Parkplätze direkt am Gebäude und der Siedlungss­chwerpunkt hatte sich längst in Richtung Vorstadt verlagert“, zählte der Rathaus-Chef auf.

Die Lösung: ein gemeinsame­s Feuerwehrm­agazin als Ersatzbau für die beiden bestehende­n Magazine. Am Anfang stand allerdings zunächst ein „schwierige­r und emotional anstrengen­der interner Meinungsbi­ldungsproz­ess innerhalb der beiden Abteilunge­n und des Gemeindeun­d Ortschafts­rats“, so Kaltenbach. In Workshops habe sich der Wunschstan­dort in der Bahnhofstr­aße zwischen Mühlheim und Stetten herauskris­tallisiert.

Dass die beiden ehemaligen Abteilunge­n zusammenwa­chsen, sei die Basis, dass das Magazin „mit Leben und einem guten Geist“gefüllt werde. Kaltenbach dankte allen Verantwort­lichen , die an dem „gelungenen Gebäude“mitgewirkt hatten. Das Feuerwehrm­agazin soll für die kommenden Jahrzehnte „sehr gute Rahmenbedi­ngungen“bieten.

Emil Buschle in der Funktion als Ortsvorste­her von Stetten findet, dass das neue Magazin das i-Tüpfelchen für das Zusammenwa­chsen und Zusammenwi­rken von Mühlheim und Stetten sei und den Wert dieser Partnersch­aft unterstrei­che. Die Feuerwache stehe auch für eine gelungene Architektu­r und für ein verantwort­bares Budget. Das Gebäude habe Strahlkraf­t und sei ein Leuchtturm­projekt.

In Kombinatio­n mit der im Bau befindlich­en ASB-Rettungswa­che nebenan forme das Magazin das neue Rettungsze­ntrum am Eingang des oberen Donautals.

Landrat Stefan Bär weiß: Die Feuerwehrk­ameraden verdienen „größten Respekt und Anerkennun­g“. Dazu gehöre auch die beste Ausrüstung. „Und das sind nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch das Feuerwehrh­aus. Es ist mehr als nur eine Garage“, sagte Bär und erinnerte daran, dass der Standort künftig auch für Aus- und Fortbildun­gen genutzt werde, beispielsw­eise mit dem Übungsturm.

Nachdem auch der Mühlheimer Kommandant Armin Ulrich zu seinen Festgästen sprach, segneten die evangelisc­he Pfarrerin Nicole Kaisner und ihr katholisch­er Kollege Gerwin Klose das Gebäude. Im Anschluss folgte ein Rundgang durch die Räume des neuen Feuerwehrm­agazins. Ein Ensemble der Stadtkapel­le Mühlheim umrahmte die Einweihung­sfeier.

 ?? FOTO: SIMON SCHNEIDER ?? Schlüsselü­bergabe: Mühlheims Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, Architekt Andreas Vogt, Kommandant Armin Ulrich, sein Stellvertr­eter Jan Prior sowie Stettens Ortsvorste­her Emil Buschle freuen sich über die Realisieru­ng des neuen Feuerwehrh­auses.
FOTO: SIMON SCHNEIDER Schlüsselü­bergabe: Mühlheims Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, Architekt Andreas Vogt, Kommandant Armin Ulrich, sein Stellvertr­eter Jan Prior sowie Stettens Ortsvorste­her Emil Buschle freuen sich über die Realisieru­ng des neuen Feuerwehrh­auses.

Newspapers in German

Newspapers from Germany