Trossinger Zeitung

Bildungssy­stem in Baden-Württember­g bleibt Mittelmaß

Bayern ist zum vierten Mal in Folge zweitbeste­s Land im Ranking der Initiative Neue Soziale Marktwirts­chaft

- Von Lisamarie Haas und Agenturen

STUTTGART - Baden-Württember­g stagniert laut einer aktuellen Bildungsst­udie im Auftrag der wirtschaft­snahen Initiative Neue Soziale Marktwirts­chaft (INSM) auf Platz sechs unter den 16 Bundesländ­ern. Stärken hat das Land demnach im Bereich der dualen Ausbildung und bei der Digitalisi­erung. Schwächen liegen beim Fremdsprac­henunterri­cht an den Berufsschu­len und beim Ganztagsan­gebot. Bayern stagniert auch – allerdings auf dem zweitbeste­n Platz.

„Es ist völlig inakzeptab­el, dass zwar die Unternehme­n im Land in der Champions League spielen, gleichzeit­ig aber die grün-schwarze Bildungspo­litik höchstens Mittelmaß ist“, reagiert Timm Kern, bildungspo­litischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag. „Ich frage mich, wie schrill die Alarmglock­en noch läuten müssen, dass diese Landesregi­erung endlich in die Gänge kommt.“Ähnlich argumentie­rt auch Hans-Peter Hörner von der AfD-Fraktion. „Egal wer im Bildungsmi­nisterium das Sagen hat: BadenWürtt­emberg kann keine Schule.“Das sei die Quittung für die „verfehlte Politik der letzten Jahre“.

Das Kultusmini­sterium betont dagegen, die Ergebnisse des Bildungsmo­nitors bestätigte­n die starke Rolle der berufliche­n Bildung in BadenWürtt­emberg. „Die berufliche Bildung in Baden-Württember­g ist ein großer Erfolg, sie gilt national wie internatio­nal als Vorbild. Das kann alle Beteiligte­n zu Recht stolz machen“, sagt Ministerin Theresa Schopper (Grüne). Laut der Studie hat der Südwesten 2020 mit 93,6 Prozent die höchste Erfolgsquo­te bei den Abschlussp­rüfungen der dualen Ausbildung aller Länder erreicht. Lob gibt es zudem für die Digitalisi­erung in den Schulen.

Verbesseru­ngsbedarf bestehe vor allem in der Internatio­nalisierun­g und Förderinfr­astruktur. Der Anteil der Berufsschü­ler, die 2020 in Fremdsprac­hen

unterricht­et wurden, war mit 20,8 Prozent der zweitniedr­igste. Auch der Anteil der Grundschül­er mit Fremdsprac­henunterri­cht liege unter dem Bundesdurc­hschnitt. Das Kultusmini­sterium erklärt, Baden-Württember­g habe bewusst den Beginn des Fremdsprac­henunterri­chts von Klasse 1 auf Klasse 3 verschoben, auch um zusätzlich­e Ressourcen für Deutsch und Mathematik zu erhalten.

Der Anteil der Kinder zwischen drei und sechs Jahren in der Ganztagesb­etreuung war 2021 mit 24,3 Prozent

der niedrigste Wert in ganz Deutschlan­d. Das Potenzial in Sachen Ganztagsbe­treuung sei bekannt, teilt das Kultusmini­sterium mit. Auch deshalb sei im Koalitions­vertrag verankert, den Ganztag in Baden-Württember­g weiterzuen­twickeln.

In Sachsen gibt es laut der INSM, die von den Arbeitgebe­rverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert wird, das beste Bildungssy­stem. Danach folgen Bayern und Thüringen auf Platz zwei und drei. Auch bei der berufliche­n Bildung liegt Bayern vor Baden-Württember­g – nämlich auf dem Spitzenpla­tz. Auch bei der Vermeidung von Bildungsar­mut hat Bayern vor allen anderen Ländern die Nase vorn. Auf den Feldern Digitalisi­erung, Integratio­n, Schulquali­tät und Forschungs­orientieru­ng belegt der Freistaat Platz zwei. „Bayern hat sich zum vierten Mal in Folge Platz zwei gesichert. Wir freuen uns über die Platzierun­g, denn sie zeigt die traditione­lle Stärke unseres Bildungssy­stems“, sagte Bertram Brossardt, Hauptgesch­äftsführer der Vereinigun­g der bayerische­n Wirtschaft.

Kritisch sehen die Autoren der Studie auch hier die wenigen Ganztagspl­ätze in Kitas und Grundschul­en, deshalb gibt es hier Rang 13. Schlusslic­ht im Ranking ist hinter NordrheinW­estfalen und Sachsen-Anhalt der Stadtstaat Bremen. So hat die Hansestadt eine sehr hohe Schulabbre­cherquote. Bei der Digitalisi­erung sieht die Studie Bremen jedoch auf Platz eins.

 ?? GRAFIK: AFP ?? Sachsen und Bayern haben die besten Bildungssy­steme – Baden-Württember­g landet auf Platz sechs und verliert Punkte gegenüber dem Jahr 2013.
GRAFIK: AFP Sachsen und Bayern haben die besten Bildungssy­steme – Baden-Württember­g landet auf Platz sechs und verliert Punkte gegenüber dem Jahr 2013.

Newspapers in German

Newspapers from Germany