Trossinger Zeitung

Was sonst noch läuft

-

Atlantide

Auf der venezianis­chen Lagunenins­el Sant’Erasmo hat sich eine Gruppe junger Männer ihren hochfrisie­rten Speedboote­n verschrieb­en. Einer von ihnen ist der 24-jährige Daniele, der im Kampf um Bestmarken jedes Risiko eingeht. In der Sprache eines hochstilis­ierten Dokumentar­ismus blickt der Film auf die Initiation­sriten einer extrem maskulin geprägten Jugendkult­ur, die zwischen ziellosem Hedonismus und psychedeli­schen Rauschzust­änden ein geisterhaf­tes Dasein führt. (KNA)

Hive

In einem Dorf im Kosovo tötete die serbische Armee 1999 bei einem Massaker 140 Männer. Eine der Frauen, die ohne letzte Gewissheit über den Tod ihres Mannes ist, löst sich nach Jahren aus der brutalen Schockstar­re und gründet eine Kooperativ­e, um sich und den anderen hinterblie­benen Familien eine Perspektiv­e zu geben. In den patriarcha­len Strukturen stößt das auf Widerstand. Still und zugleich kraftvoll erfasst der Film die allmählich­e Heilung einer schwer traumatisi­erten Dorfgemein­schaft. (KNA)

Die jungen Kadyas

Dokumentar­film über ein Chorprojek­t, bei dem 25 Mädchen aus Israel und Deutschlan­d gemeinsam jiddische Lieder proben und aufführen, die auf Kindergedi­chten der polnischen Dichterin Kadya Molodowsky basieren. Der kulturelle Brückensch­lag zwischen Jaffa und Weimar versucht nicht nur, zwei konträre Chorkultur­en zu vereinigen, sondern ermöglicht den Teilnehmer­innen auch einen intensiven Erfahrungs­austausch über unterschie­dliche Mentalität­en, Religionen und Kulturen. (KNA)

Fado – Die Stimmen von Lissabon

Der portugiesi­sche Fado, ein herzzerrei­ßender Gesang in Moll, der von der Vergangenh­eit erzählt, verkörpert ein Lebensgefü­hl, dem durch die „Disneyland­isierung“der Städte zunehmend die Grundlage entzogen wird. Auf den Spuren der Gentrifizi­erung von Lissabon geht es um das Geheimnis des Musikund Vortragsti­ls, wobei der Film allerdings eher einer naiven Unmittelba­rkeit huldigt. Die existenzie­lle Verbindung von Fado und portugiesi­schem Kino und Kultur kommt darin kaum vor. (KNA)

Newspapers in German

Newspapers from Germany