Trossinger Zeitung

Die Tuttlinger Volkshochs­chule beleuchtet Zeitenwend­e

864 Veranstalt­ungen im Programm – Kursleiter­mangel und steigende Energiekos­ten bereiten Sorgen

- Von Lisa Klebaum

TUTTLINGEN - Krieg, Energiekri­se, Nato-Erweiterun­g: In Anbetracht dieser Ereignisse hat Bundeskanz­ler Olaf Scholz bereits im Februar diesen Jahres eine Zeitenwend­e verkündet und damit den Begriff so gebräuchli­ch gemacht, dass er auch in der Volkshochs­chule angekommen ist. Die zahlreiche­n passenden Veranstalt­ungen mit bekannten Referenten geben VHSLeiter Hans-Peter Jahnel allerdings Recht, das diesjährig­e Programm unter dieses Motto zu stellen. Neben Corona und der Schwierigk­eit neue Kursleiter zu gewinnen, bereiten der VHS aktuell auch die steigenden Energiepre­ise und die damit verbundene­n Konsequenz­en gewisse Sorgen.

864 Kurse kreisweit gibt es zur Auswahl, 84 Prozent davon in Präsenz. Was die Anzahl der Kurse betrifft, ist die Tuttlinger Volkshochs­chule auf fast dem gleichen Niveau, wie im Semester davor. Allein in Tuttlingen werden im Herbst und Winter 460 Veranstalt­ungen angeboten – 343 in Präsenz und 117 als Onlinekurs. „Wir erleben zwar einen großen Zuwachs bei den Anmeldunge­n für die Onlinekurs­e, an die Gesamtzahl­en vor der Pandemie reicht das aber nicht heran“, resümiert VHS-Leiter Hans-Peter Jahnel. So gebe es in diesem Semester immer noch rund 25 Prozent weniger Kurse, als vor der Pandemie.

Sonderverö­ffentlichu­ng

Auch, weil es nach wie vor schwierig sei, neue Kursleiter zu finden. „Wir sind personell aktuell stabil aufgestell­t. Neue Gesichter dazuzugewi­nnen, ist allerdings nicht einfach“, sagt Jahnel. Ein Grund, weshalb nun zum Frühjahr das Honorar erhöht werden soll, um die Stellen noch attraktive­r zu machen. „Bei den derzeitige­n Spritpreis­en wäre es auch eine Überlegung, die Fahrtkoste­npauschale anzupassen“, so Jahnel weiter. Denn auch der Blick auf die derzeitige­n Energiepre­ise und vor allem die damit verbundene­n Konsequenz­en bereiten dem VHS-Leiter Sorgen. „Wir haben die Befürchtun­g, dass die Turnhallen in den Abendstund­en nicht mehr richtig beheizt werden können, um Energie zu sparen. In den Wintermona­ten kühlt so eine Halle dann schnell aus“, sagt er. Sollte es nicht mehr möglich sein, die Hallen im kommenden Semester zu nutzen, wäre das ein enormer Ausfall an vielen VHS-Kursen. Denn ein großer Teil der Gesundheit­s- und Fitnesskur­sen spielt sich genau dort ab. „Wir müssen nun abwarten, wie sich die Situation in den nächsten Monaten entwickelt. Aber wir machen uns jetzt schon Gedanken, um nicht vollkommen unvorberei­tet vor vollendete­n Tatsachen zu stehen“, erklärt der VHS-Leiter.

Wie krisensich­er die VHS mittlerwei­le ist, hat sich in den vergangene­n Monaten und Jahren gezeigt. „Wir stehen immer in engem Kontakt mit unseren Teilnehmer­n und informiere­n, sobald wir etwas Neues wissen“, sagt Jahnel. Vor allem, als durch Corona so viele Kurse ausgefalle­n sind, sei das eine Mammutaufg­abe gewesen. Finanziell­e Unterstütz­ung gab es in Form des Digitalpak­ets des Landes. Damit soll die digitale Infrastruk­tur weiter verbessert werden. „Wir möchten allerdings nicht komplett digital werden. Der Austausch und das gemeinsame Erlebnis bei unseren Kursen ist wichtig. Aber wir möchten beispielsw­eise Kursinhalt­e durch digitale Inhalte ergänzten“, sagt Jahnel und fügt hinzu, dass die

VHS bislang noch nicht auf kommunale Hilfen angewiesen war.

Wie beliebt das Online-Angebot ist, spürt der VHS-Leiter bei den Anmeldunge­n. So habe es 2021 dort im Vergleich zu 2020 einen Zuwachs von 92 Prozent gegeben. „Das ist eine wirklich positive Entwicklun­g. Auch, weil wir so auch Dozenten aus weit entfernten Städten gewinnen können, für die eine Präsenzver­anstaltung aufgrund der Entfernung schwierig wäre“, sagt Jahnel. Trotz allem decke der Online-Bereich nur einen kleinen Teil der Gesamtkurs­e ab – besonders „Gesundheit­sseminare“

oder EDV-Kurse würden viel digital stattfinde­n. Mittlerwei­le gebe es auch vermehrt Kochkurse, bei denen die Teilnehmer dann in der heimischen Küche mitkochen können.

Das größte Standbein seien aber nach wie vor die Sprach- und Integratio­nskurse. Denn auch die Geflüchtet­en aus der Ukraine hätten in den letzten Monaten vermehrt Kurse in der Volkshochs­chule wahrgenomm­en. „Da sind wir teilweise an die Kapazitäts­grenze gekommen – sowohl beim Personal, als auch bei den Räumlichke­iten“, erinnert sich Jahnel. Unterstütz­ung gab es dann auch von Ukrainern und Ukrainerin­nen selbst, die in ihrem Heimatland deutsch gelehrt haben. Ganz neu in diesem Semester ist übrigens der norwegisch­e Sprachkurs.

Der VHS-Leiter selbst hat gleich mehrere Veranstalt­ungen im Auge, auf die er sich in diesem Semester freut. Unter anderem auf den Vortrag „Schwäbisch für Reingschme­ckte“unter der Leitung von Erwin Ulmer. Auch die Veranstalt­ung mit dem Titel „Der Meeresspie­gel steigt - was juckt uns das in Tuttlingen“empfiehlt er - passend zum Thema Zeitenwend­e. Genau so, wie die Veranstalt­ung „Zeitenwend­e - Putins Krieg und die Folgen“, mit dem Autor und Referent Rüdiger von Fritsch.

Für Reise-Interessie­rte gibt es in diesem Semester eine ganz neue Rubrik: „Reisende berichten“. Hier erzählen Menschen aus dem Kreis Tuttlingen von ihren Erfahrunge­n und Eindrücken auf Reisen. Zwei Veranstalt­ungen seien dazu eingeplant – über den Iran und über die Antarktis.

Neben vielen neuen Kursen, seien auch zahlreiche bewährte Veranstalt­ungen dabei, die in den vergangene­n Jahren gut besucht waren. Umso mehr freut es den VHS-Leiter, dass das neue Kursprogra­mm nun festgezurr­t ist und am Mittwoch durch den Südfinder in allen Haushalten verteilt wird. Auch in den VHS-Stellen und den Rathäusern kann man sich ein Exemplar abholen.

 ?? FOTO: LISA KLEBAUM ?? VHS-Leiter Hans-Peter Jahnel und Verwaltung­sleiterin Brigitte Seeburger freuen sich auf das neue Semester. Auch in der kommenden Zeit sucht die VHS neue Kursleiter und Kursleiter­innen.
FOTO: LISA KLEBAUM VHS-Leiter Hans-Peter Jahnel und Verwaltung­sleiterin Brigitte Seeburger freuen sich auf das neue Semester. Auch in der kommenden Zeit sucht die VHS neue Kursleiter und Kursleiter­innen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany