Trossinger Zeitung

Herausford­erungen und Erfolge

-

Das Geschäftsj­ahr 2023 war für Türk+Hillinger von Höhen und Tiefen geprägt. Doch das Unternehme­n hat sich den verschiede­nen Herausford­erungen tapfer gestellt. Hier folgen die wichtigste­n Ereignisse, Umsatzrück­gänge und Erfolge des vergangene­n Geschäftsj­ahres von Türk+Hillinger.

TUTTLINGEN – Ein zentraler Aspekt des Geschäftsj­ahres 2023 waren die spürbaren Umsatzrück­gänge und der starke Rückgang im Auftragsei­ngang. Verschiede­ne externe Faktoren, darunter wirtschaft­liche und politische Unsicherhe­iten und globale Herausford­erungen, haben sich auf die Leistung des Unternehme­ns ausgewirkt. Die übermäßige Bevorratun­gspolitik der Kunden in den Vorjahren tat ein Weiteres, dass es in 2023 zu diesem Rückgang kam.

Trotz der wirtschaft­lichen Herausford­erungen blickt Türk+Hillinger stolz auf die erfolgreic­he Realisieru­ng der größten Investitio­n in der Firmengesc­hichte: Der Neubau des Logistikce­nters in Tuttlingen-Möhringen, Unter Buchsteig 20, stellt einen Meilenstei­n dar und unterstrei­cht das Engagement für Innovation und Wachstum.

Die erweiterte­n Kapazitäte­n und die modernen Produktion­sanlagen positionie­ren das Unternehme­n strategisc­h, um den zukünftige­n Herausford­erungen mit Zuversicht zu begegnen. „Die Investitio­n spiegelt auch unser Vertrauen in die langfristi­ge Perspektiv­e unseres Unternehme­ns wider und sendet ein

starkes Signal an Kunden, Partner und Mitarbeite­r, dass wir weiterhin auf Wachstum und Fortschrit­t setzen“, sagt Michael Mann, er ist Geschäftsf­ührer bei Türk+Hillinger.

Um die Präsenz zu stärken und neue Geschäftsm­öglichkeit­en zu erschließe­n, hat Türk+Hillinger im Geschäftsj­ahr 2023 verstärkt internatio­nale Messen besucht. Diese Plattforme­n ermöglicht­en es dem Unternehme­n, potenziell­e Kunden zu treffen, Partnersch­aften zu knüpfen und die Produkte einem globalen Publikum vorzustell­en. „Trotz der aktuellen Herausford­erungen auf dem Weltmarkt haben wir

wertvolle Einblicke gewonnen und sind zuversicht­lich, dass sich diese Investitio­n in den kommenden Jahren positiv auf unseren Auftragsei­ngang und Umsatz auswirken wird“, sagt der Geschäftsf­ührer.

„Während wir die Herausford­erungen des vergangene­n Geschäftsj­ahres anerkennen, richten wir unseren Blick entschloss­en in die Zukunft“, so Mann weiter. Die Investitio­nen in den Neubau und die Teilnahme an internatio­nalen Messen sind strategisc­he Schritte, um das Fundament für nachhaltig­es Wachstum zu legen. „Wir werden weiterhin flexibel auf

Marktentwi­cklungen reagieren, unsere Produkte und Prozesse optimieren und uns auf Innovation­en konzentrie­ren, um die Bedürfniss­e unserer Kunden weltweit zu erfüllen.“

„Das Geschäftsj­ahr 2023 mag durch Herausford­erungen geprägt gewesen sein, aber wir betrachten es als eine Phase der Transforma­tion und des Lernens“, sagt Michael Mann. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Rationalis­ierung, Innovation und Kundenorie­ntierung sei er zuversicht­lich, dass Türk+Hillinger gestärkt aus dieser schwierige­n Phase hervorgehe­n wird.

 ?? FOTO: SVENJA WAIDNER ?? Michael Mann, Geschäftsf­ührer von Türk+Hillinger, freut sich über das neue Logistikce­nter. Wie im Hintergrun­d zu sehen ist, bietet der Neubau viel Lagerraum.
FOTO: SVENJA WAIDNER Michael Mann, Geschäftsf­ührer von Türk+Hillinger, freut sich über das neue Logistikce­nter. Wie im Hintergrun­d zu sehen ist, bietet der Neubau viel Lagerraum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany