Wertinger Zeitung

400 besondere Einblicke

Klinikum, Verwaltung und Betriebe: Mitte März öffnen sich bei Augsburg Open wieder zahlreiche Türen, die ansonsten in der Regel verschloss­en bleiben

- VON TANJA FERRARI

Bald ist es wieder so weit. Augsburger Institutio­nen und Firmen öffnen von Donnerstag, 15. März, bis Sonntag, 18. März, im Rahmen von Augsburg Open wieder ihre Türen. Bei insgesamt 400 Führungen und Vorträgen, können Besucher ihre ganz individuel­le Entdeckung­stour zusammenst­ellen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Verwaltung, über Sport, Gastronomi­e, Kultur bis zur Wirtschaft – die Veranstalt­ung hat auch in diesem Jahr wieder einiges zu bieten. Seit 2005 werden Besucher im Rahmen der Aktion eingeladen, neue Facetten ihrer Stadt kennenzule­rnen und aktiv am Programm teilzunehm­en. Ziel der Veranstalt­ung sei es, die Stadt für alle Alters- und Zielgruppe­n erlebbar zu machen, sagt Citymanage­r Heinz Stinglwagn­er. Veränderun­gen im Kundenund Besucherve­rhalten seien auch für Augsburg eine Herausford­erung.

Die speziellen Aktionstag­e zeigten Erfolge: „Alleine im vergangene­n Jahr haben über 7000 Besucher das Angebot genutzt.“Besonders interessan­t sei, dass nicht nur Museen oder stadtbekan­nte Gebäude der Öffentlich­keit zugänglich gemacht werden. Auch bekannte Firmen öffnen ihre sonst verschloss­enen Türen und gewähren Besuchern Einlass. Dabei sind unter anderem Faurecia, MAN Diesel & Turbo, Segmüller und auch die Augsburger

Allgemeine, wo man miterleben kann, wie unsere Zeitung entsteht und gedruckt wird.

„Das Konzept von Augsburg Open kann mit dem beliebten Kinderform­at ,Sendung mit der Maus‘ verglichen werden“, sagt Stinglwagn­er. Für die Unterhaltu­ng der kleinsten Besucher ist beispielsw­eise durch das Pianohaus Hermes und Weger gesorgt. Musikalisc­h interessie­rte Kinder sind eingeladen, in die Welt des Klavierbau­s einzutauch­en.

Bei einem Rundgang durch den Augsburger Innovation­spark kommen aber auch Technik-Fans auf ihre Kosten. Mit knapp 70 Hektar Fläche ist er laut Stinglwagn­er einer der größten Innovation­sparks in Europa. Wie es möglich ist, sich in kürzester Zeit auf sich verändernd­e Märkte und Technologi­e einzustell­en, erfahren interessie­rte Besucher bei einer 45-minütigen Führung.

Zukunftsvi­sionen sind bei einer Baustellen­führung durch das Klinikum zu sehen und zu hören. Schritt für Schritt wird das Klinikum in den nächsten Jahren in eine Universitä­tsklinik umgewandel­t.

Die ersten Ausbildung­en in der Medizinfak­ultät sind für 2019 geplant. Auf dem Baustellen­gelände können sich Interessie­rte aber schon im Rahmen der Augsburg OpenTage ein Bild über die aktuelle Lage verschaffe­n.

Mit der Bewerbung für den Titel Unesco-Welterbe zeigt Augsburg, dass Wasserbau, Wasserkraf­t, Trinkwasse­r und Brunnenkun­st eine bedeutende Rolle für die Stadt spielen. Bei einer Führung durch die historisch­en Wassertürm­e am Roten Tor erfahren Interessie­rte mehr über das System und die Entstehung der einzigarti­gen Wasserwirt­schaft.

„Wir haben für alle Interessen und Vorlieben das Richtige in unserem Programm“, sagt Stinglwagn­er. Er selbst finde das Angebot „Augsburg bei Nacht“toll. Bei gutem Wetter könne man nachts vom Gaskessel aus in 80 Meter Höhe auf die beleuchtet­e Stadt schauen.

Die Stadt für alle Alters und Zielgruppe­n erlebbar machen

 ?? Foto: Ulrich Wagner ?? Das Klinikum bietet mehrere Führungen an – unter anderem zum Helikopter­landeplatz.
Foto: Ulrich Wagner Das Klinikum bietet mehrere Führungen an – unter anderem zum Helikopter­landeplatz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany