Wertinger Zeitung

Nachbarsch­aftshilfe für die Senioren

Die Bevölkerun­g wird immer älter, auch in Altenmünst­er. Dort soll es jetzt für die älteren Einwohner einen neuen Bürgerserv­ice geben

- VON HELENE WEINOLD

Altenmünst­er Ein neues Projekt soll es alten und gebrechlic­hen Menschen in Altenmünst­er ermögliche­n, länger selbststän­dig in ihrem Haus oder ihrer Wohnung leben zu können. Sie sollen nicht in ein Heim umziehen müssen, nur weil das Rasenmähen, Einkaufen oder Schneeräum­en zu beschwerli­ch wird. Der Gemeindera­t Altenmünst­er hat jetzt seiner Seniorenbe­auftragten Barbara BesslerFeh­le und ihrem Team grünes Licht dafür gegeben, an einem Bürgerserv­ice nach dem Vorbild der Verwaltung­sgemeinsch­aft Syrgenstei­n weiterzupl­anen.

Bei einer Exkursion hatten Bessler-Fehle, Manfred Reitschust­er von der Gemeindeve­rwaltung und ein von ihnen ins Leben gerufenes Seniorente­am sich das Konzept „Bürgerserv­ice Bachtal“der Gemeinden Syrgenstei­n, Bachhagel und Zöschingen (Landkreis Dillingen) erklären lassen und stellten es nun dem Gemeindera­t als mögliches Konzept für Altenmünst­er vor.

In Syrgenstei­n steuert eine Teilzeitkr­aft im Homeoffice derzeit 48 Helfer, die auf Anforderun­g von über 60-jährigen oder kranken Bürgern beispielsw­eise Fahr- und Begleitdie­nste übernehmen, den Rasen mähen, einkaufen oder Schnee räumen. Im Unterschie­d zur klassische­n Nachbarsch­aftshilfe werden diese Dienste über die Leitstelle abgerech- net und bezahlt. So kommt bei den Senioren nicht das Gefühl auf, jemandem etwas schuldig zu bleiben, und die Helfer haben die Möglichkei­t, sich bis zur Höhe der sogenannte­n „Übungsleit­erpauschal­e“etwas hinzuzuver­dienen.

Der Bürgerserv­ice Bachtal startete nach Barbara Bessler-Fehles Worten im Jahr 2010 mit 192 Einsätzen und 334 Gesamtstun­den, die sich rasch steigerten. 2016 wurden bereits mehr als 2550 Stunden abgerechne­t, die Zahlen für 2017 lagen beim Besuch der Gruppe aus Altenmünst­er noch nicht vor.

Auch Altenmünst­er spürt den demografis­chen Wandel: Von den derzeit 4065 Einwohnern sind mehr als 1100 über 60 Jahre und 700 zwischen 50 und 59 Jahre alt. Das bedeutet, dass über kurz oder lang 44 Prozent der Bürger von Altenmünst­er im Seniorenal­ter sein werden. „Prinzipiel­l glaube ich, dass wir irgendeine Form der Unterstütz­ung brauchen, damit Menschen möglichst lange selbststän­dig leben können“, meinte Barbara Bessler-Fehle. „Und ich bin überzeugt davon, dass das ehrenamtli­ch nicht läuft.“

Bürgermeis­ter Bernhard Walter zeigte sich von den Erfahrunge­n aus Syrgenstei­n beeindruck­t: „Ich hätte dem nicht viele Chancen gegeben, aber wenn ich die Zahlen sehe, muss ich sagen: Das läuft!“Der Gemeindera­t schloss sich dieser Sichtweise an und sprach sich dafür aus, Mittel für eine Stelle auf 450-Euro-Basis und für die Anfangsfin­anzierung des Projekts in den nächsten Haushalt einzustell­en, damit die Seniorenbe­auftragte in Zusammenar­beit mit der Gemeindeve­rwaltung das Projekt weiterverf­olgen kann.

 ?? Symbolfoto: Peter Maszlen, Fotolia ?? Ein Bürgerserv­ice soll in Altenmünst­er die Nachbarsch­aftshilfe für Senioren organisier­en.
Symbolfoto: Peter Maszlen, Fotolia Ein Bürgerserv­ice soll in Altenmünst­er die Nachbarsch­aftshilfe für Senioren organisier­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany