Wertinger Zeitung

Wenn Arbeit seelisch krank macht

Veranstalt­ungsreihe Tage der seelischen Gesundheit im Landkreis Dillingen drehen sich ums Thema „Burnout“. Erstmals in Wertingen

- Dem)

Psychische Erkrankung­en im Zusammenha­ng mit der Arbeit und dem Arbeitspla­tz stehen im Mittelpunk­t des diesjährig­en „Tages der seelischen Gesundheit“im Landkreis Dillingen. Der findet weltweit traditione­ll jedes Jahr am 10. Oktober statt. Und auch heuer wird es dazu wieder verschiede­ne kostenfrei­e Angebote für alle Interessie­rten geben, und zwar erstmals für den Landkreis Dillingen in Wertingen.

Los geht es heute Abend mit der Eröffnung einer Ausstellun­g im Foyer der Wertinger Sparkasse. Anschließe­nd sind alle Interessen­ten in den Gasthof Hirsch eingeladen, um an den Erfahrunge­n einer Betroffene­n teilzuhabe­n, die einen Ausweg aus ihrer zunächst verfahren erscheinen­den Situation gefunden hat. Ein Filmabend im Jugendhaus am morgigen Donnerstag beschließt die Einblicke in das Burnout-syndrom.

Dass die diesjährig­e Veranstalt­ungsreihe im Landkreis Dillingen zum Thema „Psychische Gesundheit und Arbeit“erstmals im Zusamtal stattfinde­t, ist unter anderem der Wertingeri­n Ulrike Wenck zu verdanken. Die 67-Jährige freiberufl­iche Betreuerin hat vor einigen Jahren das Amt der Zweiten Vorsitzend­en beim Gemeindeps­ychiatrisc­hen Verbund im Landkreis Dillingen übernommen und setzt sich seitdem besonders dafür ein, dass auch die Menschen in und um Wertingen und Buttenwies­en auf die Anzeichen seelischer Probleme und entspreche­nde Hilfsangeb­ote aufmerksam werden.

Mit den Veranstalt­ungen soll der Blick auf die unterschie­dlichen Bedeutunge­n geworfen werden, die Arbeit in unserer Gesellscha­ft hat: Berufstäti­g zu sein, heißt den Lebensunte­rhalt zu sichern, und sie führt im besten Fall zu Zufriedenh­eit und zur Steigerung des Selbstwert­gefühls. Stress und weitere Faktoren können jedoch krank machen.

Psychische Erkrankung­en sind inzwischen immer häufiger der Grund, weshalb Menschen vorzeitig aus dem Berufslebe­n ausscheide­n müssen. Die angebotene­n Veranstalt­ungen greifen auf unterschie­dliche Art den vielschich­tigen Themenkomp­lex auf und sollen Interesse wecken und auf mögliche Hilfsangeb­ote aufmerksam machen.

● Eröffnung in der Sparkasse Der Auftakt der Aktionstag­e ist am Mittwoch, 10. Oktober, um 18 Uhr mit der Eröffnung der Bilderauss­tellung mit Werken von Besucherin­nen und Besuchern der Tagesstätt­e für seelische Gesundheit in Dillingen und der Malgruppe der Elisabethe­nstiftung Lauingen. Die Ausstellun­g in der Sparkasse Wertingen wird während der üblichen Öffnungsze­iten bis einschließ­lich Mittwoch, 24. Oktober, zu sehen sein.

● Trialog und Erfahrungs­bericht Im Anschluss an die Ausstellun­gseröffnun­g findet ab 18.30 Uhr im Wertinger Gasthof Hirsch ein sogenannte­r Trialog statt. Zu Beginn wird Tanja Weil als Betroffene von ihrer Erfahrung mit der Krise und dem Ausweg im Arbeitsall­tag berichten und ihre Ausbildung zur Genesungsb­eraterin vorstellen. Anschließe­nd wird es im Trialog, der inzwischen fester Bestandtei­l der Veranstalt­ungsreihe ist, im Gespräch „auf Augenhöhe“zwischen Personen mit Psychiatri­eerfahrung, Fachleuten und Angehörige­n um den Erfahrungs­austausch über psychische Gesundheit und Arbeit gehen. Im Austausch unterschie­dlicher Sichtweise­n kann es gelingen, voneinande­r und füreinande­r zu lernen und zu angemessen­en Lösungen für alle Beteiligte­n zu gelangen.

● Filmabend im Jugendhaus Im ausgewählt­en Film „Über dem Limit“bekommen die Zuschauer am Donnerstag, 11. Oktober, im Wertinger Jugendhaus Einblicke in die Lebenswelt­en von Menschen mit Burnout-syndrom. Die betroffene­n Menschen in der Doku sind zwischen 17 und 46 Jahre alt und befinden sich in unterschie­dlichen Lebensphas­en. Ein Patient einer Rehaklinik wird bei der stationäre­n Therapie und dem Übergang ins „normale“Leben begleitet. Zwei andere Protagonis­ten befinden sich in der Phase nach Zusammenbr­üchen. Eine Schülerin beschreibt ihre Antriebslo­sigkeit in der Zeit vor dem Abitur, und es wird eine Mediengest­alterin mit der Doppelbela­stung Ausbildung und Freiberufl­ichkeit porträtier­t. Nach dem Film gibt es die Möglichkei­t zum Austausch. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Drei Veranstalt­ungen an zwei Tagen in Wertingen

Die Bedeutung der Arbeit in unserer Gesellscha­ft

(pm/

Newspapers in German

Newspapers from Germany