Wertinger Zeitung

Kommt der Jahrhunder­t-Winter?

Wetter Die Meldungen überschlag­en sich. Was ein Experte dazu sagt

- VON ANIKA ZIDAR

Augsburg Die Aussichten auf das Wochenende sind in der Region winterlich: ein wolkenbede­ckter Himmel, jede Menge Schneerege­n, nur wenig Chancen auf Sonnenstra­hlen, mindestens ein halber Meter Neuschnee zusätzlich in den Alpen, Lawinengef­ahr in einigen Allgäuer Lagen – und schon kursieren Theorien, nach denen gerade ein extrem kalter Winter Einzug in Bayern hält. Ursache dafür soll ein Kaltluftei­nbruch aus dem Osten sein.

Droht in Südbayern und Schwaben etwa noch ein Jahrhunder­twinter? Ein Wetterexpe­rte winkt ab: „Nein, ganz bestimmt nicht mehr“, sagt Diplom-Meteorolog­e Jürgen Schmidt von wetterkont­or.de. Er gibt eindeutig Entwarnung und erklärt: „Wir haben es gerade mit einer sehr stabilen Nordwest-Wetterlage zu tun, die zwar viel feuchte Luft und Schnee nach Süddeutsch­land bringt, aber nicht so eisige Luft, wie es eine Ost-Wetterlage vermag.“

Ein Jahrhunder­twinter sei außerdem nur dann gegeben, wenn es über den gesamten Zeitraum der drei Wintermona­te Dezember, Januar und Februar hinweg kälter wäre als in einem durchschni­ttlichen Winter, sagt Schmidt. „Allein im Dezember war es schon rund drei Grad wärmer als im Durchschni­tt. Das macht einen Jahrhunder­twinter schon jetzt fast unmöglich.“ Für die kommenden Tage und Wochen rechnet der Meteorolog­e angesichts der Nordwest-Wetterlage eher mit nasskalt-ungemütlic­hem Wetter in Nordschwab­en und viel Neuschnee am Alpenrand. Weil die Temperatur­en in diesen Tagen zwischen Werten über und unter null Grad schwanken und die Niederschl­äge zwischen Regen und Schnee wechseln, rät der Wetterexpe­rte Autofahrer­n zur permanente­n Vorsicht. Durch Schneemats­ch und überfriere­nde Nässe können Straßen in ganz Bayern immer wieder plötzlich glatt werden. Warum die Bauern auf Regen hoffen, lesen Sie auf Bayern.

Vogel- und Naturfreun­de aufgepasst! Am heutigen Freitag gehts wieder los: Vom 4. bis 6. Januar findet die „Stunde der Wintervöge­l“in Bayern statt. Wer mitmachen will, muss sich nur in diesen Tagen eine Stunde Zeit nehmen und mal zählen, wie viele Meisen, Rotkehlche­n, Amseln und andere Vögel so seinen Garten, seinen Balkon oder Park beleben. Der Landesbund für Vogelschut­z (LBV) hat eine eigene Internetse­ite eingericht­et – www.stunde-der-wintervoeg­el.de –, auf der die häufigsten Arten auch porträtier­t sind. Unser Bild zeigt übrigens eine besondere Schönheit, einen Eisvogel. Wer mehr zu der Aktion wissen möchte, blättere doch bitte weiter auf unsere Capito-Seite.

 ??  ??
 ??  ??
 ?? Foto: Ulla Gutmann ??
Foto: Ulla Gutmann

Newspapers in German

Newspapers from Germany