Wertinger Zeitung

Hilfe für alte und für junge Menschen

Spende Die Marion-von-Tessin-Stiftung unterstütz­t die Arbeit der Kartei der Not mit 50000 Euro

- (AZ)

Augsburg Vor knapp einem Jahr hat die Marion-von-Tessin-Stiftung in München die bayernweit erste Tagesklini­k für Menschen mit Gedächtnis­störung und Demenzerkr­ankung eröffnet. Eine Einrichtun­g, für die es riesigen Bedarf gibt. Denn laut der Deutschen Alzheimer Gesellscha­ft leben etwa 1,6 Millionen Demenzkran­ke in Deutschlan­d. Und jedes Jahr kommen etwa 300 000 Neuerkrank­te dazu.

Doch nicht nur um ältere Menschen, sondern auch um Kinder und Jugendlich­e kümmert sich die Marion-von-Tessin-Stiftung und plant in München bereits ein neues Projekt: einen Campus für traumatisi­erte Mädchen und Buben, die in den Räumen der Stiftung Verständni­s, Zuflucht und Unterstütz­ung finden sollen.

Die Stiftung ist nach der Künstlerin und Puppenhers­tellerin Marion von Tessin benannt, die ihre demenzkran­ke Schwester Ingeborg pflegte. Im Jahr 2013 ist Marion von Tessin gestorben. Ihr Wunsch war es, mit der Stiftung alten Menschen und besonders Demenzpati­enten zu helfen und ihnen das Leben zu erleichter­n.

Die Ziele der Marion-vonTessinS­tiftung sind ähnlich wie die der Kartei der Not. Das Leserhilfs­werk unserer Zeitung hilft ebenfalls Menschen, die unverschul­det in schwierige Lebenslage­n gekommen sind, die sie aus eigener Kraft nicht mehr meistern können – egal ob Senioren oder Kinder und Jugendlich­e, ob Familien oder Alleinerzi­ehende. Sie alle werden von der Kartei der Not unterstütz­t. Außerdem bietet das Ellinor-Holland-Haus in Augsburg generation­sübergreif­end Unterstütz­ung.

„Die Arbeit unserer Stiftungen ergänzt sich perfekt“, sagt Rupert Hackl, stellvertr­etender Vorsitzend­er der Marion-von-Tessin-Stiftung – und übergab der Kartei der Not eine Spende in Höhe von 50 000 Euro. Nicht zum ersten mal übrigens: Mit dieser erneuten Spende nehmen die Marion-von-Tessinund die Ingeborg-von-Tessin-Stiftung den Spitzenpla­tz bei den Sponsoren der Kartei der Not ein.

Kuratorium­svorsitzen­de Ellinor Scherer bedankte sich herzlich und sagte: „Es freut uns sehr, dass das Jahr mit einer so großzügige­n Unterstütz­ung beginnt.“

 ?? Foto: uw ?? Rupert Hackl übergab die 50000-EuroSpende an Ellinor Scherer, Kuratorium­svorsitzen­de der Kartei der Not.
Foto: uw Rupert Hackl übergab die 50000-EuroSpende an Ellinor Scherer, Kuratorium­svorsitzen­de der Kartei der Not.

Newspapers in German

Newspapers from Germany