Wertinger Zeitung

Was tun bei schlechten Noten?

Zeugnisse Beim Tag der offenen Tür gibt der Studienkre­is Dillingen Tipps

- (pm)

Dillingen In diesen Tagen verteilen die Schulen Halbjahres­zeugnisse. Während sich viele Familien darüber freuen, sorgen die Zeugnisnot­en oft auch für Enttäuschu­ng. Der Studienkre­is in Dillingen/Donau und Nördlingen gibt Tipps zum Umgang mit dem Zeugnis. Eltern und Schüler sind zudem zu einer Woche der offenen Tür eingeladen. Diese findet vom 18. bis 22. Februar statt. Informatio­nen zu möglichen Bera- gibt es telefonisc­h unter 0800/1111212 und im Internet unter studienkre­is.de.

Zum Thema „Belohnung für ein gutes Zeugnis“hat das Forsa-Institut für den Studienkre­is eine Studie durchgefüh­rt. Demnach belohnen 60 Prozent aller Eltern die Schulnoten mit gemeinsame­n Unternehmu­ngen oder Geldgesche­nken. Ausschlagg­ebend dafür sind laut Pressemitt­eilung vor allem die schulische­n Leistungen, weniger die Anstrengun­gen oder Verbesseru­ngen der Kinder. 61 Prozent der Eltern belohnen ihren Nachwuchs für ein gutes Zeugnis. 45 Prozent würdigen besondere Anstrengun­gen, 33 Prozent eine deutliche Verbesseru­ng. Nur 20 Prozent der befragten Eltern beschenken ihr Kind unabhängig von den Noten für das Zeugnis. Darüber, wie gute Leistungen honoriert werden sollten, gehen die Meitungsze­iten nungen innerhalb der Familie oft auseinande­r. 36 Prozent der Eltern belohnen das gute Zeugnis mit einem gemeinsame­n Ausflug. Besonders für jüngere Schüler ist diese Form der Anerkennun­g beliebt. Zeugnisgel­d bekommen nur 20 Prozent der Kinder.

„Eltern sollten kontinuier­liches Interesse an den schulische­n Leistungen zeigen und regelmäßig lobende Worte finden“, sagt Max Kade vom Studienkre­is. „Belohnunge­n sollten nicht unbedingt Geldzahlun­gen sein, sondern vielleicht besser gemeinsame Unternehmu­ngen.“Von Strafen für schlechte Noten rät der Pädagoge ab. „Strafen demotivier­en nämlich und führen nicht zu besseren Ergebnisse­n“, so Kade. Es sei wichtiger, den Schüler oder die Schülerin gemeinsam mit den Lehrern neu zu motivieren und anzusporne­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany