Wertinger Zeitung

Sie ist Botschafte­rin für Werte

Bildung 24 Schüler aus Schwaben werden im Schullandh­eim bei der Initiative „Werte machen Schule“ausgebilde­t. Solches Engagement ist in Wertingen bereits tief verwurzelt

- VON ULRIKE WALBURG

Wertingen-Bliensbach Respekt, Freundlich­keit und Höflichkei­t ist ihnen wichtig. Vierundzwa­nzig Schüler aus verschiede­nen Regionen Schwabens philosophi­eren über Hilfsberei­tschaft, Toleranz und Vielfalt im Rahmen einer intensiven Arbeitswoc­he zum Thema „Werte macht Schule“im Schullandh­eim in Bliensbach. Sie sind überzeugt: Im friedliche­n Zusammenle­ben gelingen das Leben und das Lernen besser und macht mehr Freude.

Während des Seminars erarbeiten sie praktische Umsetzungs­beispiele für den Schulallta­g und erhalten vor ihrer Aussendung als „Wertebotsc­hafter“den letzten Schliff in Basiskompe­tenzen zu Wertebildu­ng, Kommunikat­ionsfähigk­eit und Teamführun­g. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und setzen sich für die Wertebildu­ng unter Gleichaltr­igen ein.

Die Schüler folgen damit einer Einladung des Bayerische­n Kultusmini­steriums. „Mit einer „Wertebildu­ng von Schülern für Schüler setzen wir neue Impulse für ein respektvol­les und verantwort­ungsvolles Miteinande­r in der Gesellscha­ft“sagt Staatssekr­etärin Anna Stolz. In einer feierliche­n Abschlussv­eranstaltu­ng überreicht Ministeria­lrätin Dr. Bettina Scheerbaum den Jugendlich­en Urkunden und zeichnet sie als offizielle Wertebotsc­hafter aus. Sie betont: „Wertebildu­ng ist Persönlich­keitsbildu­ng.“

Das Logo der bayernweit­en Aktion zeigt vor weißem Hintergrun­d, das Motto „ Werte machen Schule“und zeigt mehrere erhobene Daumen in Rot, Grün, Blau und Gelb. Diese stehen für Akzeptanz und Vielfalt. Auf der feierliche­n Abschlussv­eranstaltu­ng präsentier­en die Schüler die Arbeitserg­ebnisse den Gästen, darunter Bürgermeis­ter Willy Lehmeier und stellvertr­etender Landrat Alfred Schneid sowie die Schuldirek­toren verschiede­ner Schulen Schwabens. Die Schüler sind Delegierte verschiede­ner Schulzweig­e wie Mittel-, Wirtschaft­s-, Realschule und Gymnasium und kommen aus Lindau, Füssen, Kempten, Immenstadt, NeuUlm und weiteren Orten Schwabens. Aus Lauingen nehmen die Schülerin Rina Tasholli, die Verbindung­slehrerin Iris Schmidt und die Schulleite­rin Karin Leo der Staatliche­n Realschule Lauingen teil.

steht voll hinter der Aktion und ihrer künftigen Aufgabe als deren Botschafte­rin. Sie sagt: „Werte sind für alle Menschen wichtig. Sie sind überall gleich und unabhängig von der jeweiligen Religion.“Nina Lechelmair, eine künftige Wertebotsc­hafterin für die Realschule Meitingen, sagt: „Werte sind in einer Gesellscha­ft so wichtig, damit sich jeder wohlfühlt.“Die Teilnehmer loben die hervorrage­nden Gegebenhei­ten des Schullandh­eimes und bedanken sich bei´der Leiterin Verena Bürkner. Die ist froh um ihre Gäste: Einsatz für Werte hat sich bewährt.“Sie nimmt Bezug zur gemeinsame­n Aktion des Schullandh­eims mit der Kunstschul­e KUK im vergangene­n Jahr. Jugendlich­e hatten dort Auszüge aus der Charta der Menschenre­chte künstleris­ch an den Wänden des Gebäudes zum Ausdruck gebracht. Und auch die Aktion „Pausenenge­l“an den Wertinger Schulen sei ein schönes Beispiel für gelebte Wertevermi­ttlung.

Rina Tasholli sagt: „Das eigene Vorbild bringt Veränderun­g.“Alle Teilnehmer machen sich stark für Respekt im täglichen Umgang mitTasholl­i einander, für „Fair Play“nicht nur im Sport. Toleranz und Hilfsberei­tschaft seien die Grundlage für ein respektvol­les Miteinande­r. Sie präsentier­en schülerori­entierte Module, ein Ergebnis der Ausbildung­swoche mit Unterstütz­ung von Lehrkräfte­n und einem Schulsozia­lpädagogen.

Sie präsentier­en Spiele wie Memorys, Kartenspie­le und Sprüche für spezielle Hausaufgab­enheften und machen sich Gedanken über die Sitzordnun­g in einer Schulmensa, damit niemand ins Abseits gedrängt wird. Die Teilnehmer prä„Der sentieren einen Film, den sie mit Unterstütz­ung des Instituts für Medienpäda­gogik München hergestell­t haben. Darin wenden sie sich anschaulic­h gegen Mobbing und zeigen eindrucksv­oll wie Mobbing deprimiere­n und junges Leben zerstören kann.

Die frischgeba­ckenen Wertebotsc­hafter sind motiviert, wollen etwas bewegen und sehen im Werte stiften eine gesamtgese­llschaftli­che Aufgabe. Sie sagen „Respekt hat Effekt“und bauen auf die Vorbildfun­ktion, damit „gelebte Werte Schule machen.“

 ?? Foto: Ulrike Walburg ?? Die Schülerin Rina Tasholli aus Lauingen nimmt am Wertesemin­ar in Bliensbach teil und erhält eine Urkunde als Wertebotsc­hafterin. Sie sagt: „Gelebte Werte sind die Grundlage für Frieden. Werte sind für alle Menschen, unabhängig von Glaube und Religion wichtig.“Deshalb setzt sie sich an ihrer Schule für Höflichkei­t, Respekt und Toleranz ein. Von links: Karin Leo, Rina Tasholli, Iris Schmidt.
Foto: Ulrike Walburg Die Schülerin Rina Tasholli aus Lauingen nimmt am Wertesemin­ar in Bliensbach teil und erhält eine Urkunde als Wertebotsc­hafterin. Sie sagt: „Gelebte Werte sind die Grundlage für Frieden. Werte sind für alle Menschen, unabhängig von Glaube und Religion wichtig.“Deshalb setzt sie sich an ihrer Schule für Höflichkei­t, Respekt und Toleranz ein. Von links: Karin Leo, Rina Tasholli, Iris Schmidt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany