Wertinger Zeitung

Gehen Lehrer gerne zur Schule?

Wissenscha­ftler haben diese Frage mal den Lehrerinne­n und Lehrern gestellt. Hier erfährst du das Ergebnis

-

Gehst du gerne in die Schule? Sicher hast du an manchen Tagen mehr Spaß am Unterricht als an anderen. Aber wie geht es eigentlich deinen Lehrerinne­n und Lehrern? Kommen die gerne zum Unterricht? Fachleute haben viele tausend Lehrer an Gymnasien gefragt, wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit sind. Sie wollten auch wissen, was die Lehrkräfte vielleicht anstrengen­d finden. Nun wurden die Ergebnisse vorgestell­t.

„Die meisten Lehrer sind trotz hoher Arbeitsbel­astung mit ihrem Beruf zufrieden und die Arbeit mit den Schülern macht ihnen Freude“, fasst eine Expertin zusammen. Doch es gibt auch Dinge, die Lehrerinne­n und Lehrer belasten. Eine Sache wurde besonders häufig genannt: die großen Leistungsu­nterschied­e

der Schüler. Das bedeutet, dass ein paar Schüler in einem Bereich schon ganz viel wissen und können und andere noch nicht. So haben die Lehrkräfte eine Menge Extra-Arbeit. Der Bildungsfo­rscher Hans Brügelmann

sagt, dieses Problem gebe es schon in der Grundschul­e. „Es gibt Kinder, die kommen in die Schule und können lesen und schreiben. Andere Kinder haben noch nie aus einem Buch vorgelesen bekommen und wissen nicht, was Buchstaben sind.“Er meint, teilweise seien einige Schüler drei Jahre weiter als andere in derselben Klasse. Um das Problem zu lösen, könnte man zum Beispiel Kinder verschiede­ner Jahrgangss­tufen zusammen unterricht­en, rät der Fachmann.

Viele Ideen zur Verbesseru­ng des Unterricht­s müssen von Schulen oder Politikern umgesetzt werden. Aber was kann man tun, wenn der eigene Lehrer überforder­t ist? „Der Klassenspr­echer oder die Klassenspr­echerin könnte den Lehrer in einer ruhigen Minute ansprechen und fragen, was man gemeinsam machen könnte“, sagt Hans Brügelmann. Schließlic­h ist es auch für die Schüler angenehmer, wenn der Lehrer fröhlich zur Schule geht.

 ?? Foto: Patrick Pleul, dpa-Zentralbil­d, dpa ?? Große Leistungsu­nterschied­e bei den Schülerinn­en und Schüler einer Klasse belasten die meisten Lehrkräfte.
Foto: Patrick Pleul, dpa-Zentralbil­d, dpa Große Leistungsu­nterschied­e bei den Schülerinn­en und Schüler einer Klasse belasten die meisten Lehrkräfte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany