Wertinger Zeitung

Nicht nur für Königskind­er ein großes Vergnügen

Modellbau Firmenchef Andreas Krug fährt mit seinen Loks auf der Spur 1 ganz vorne

- VON GÜNTHER HÖDL

Lauingen Mitte des 19. Jahrhunder­ts war der Eisenbahn-Bau „Chefsache“. In Deutschlan­d regierten Fürsten und Könige. Für sie war das Hightech-Produkt Dampflok auch eine Prestigean­gelegenhei­t ihres Landes. Und im heimischen Schloss gab’s für die Königskind­er erste Eisenbahn-Modelle – im Maßstab 1:32. Die Spur 1 war geboren.

Heutzutage herrscht parlamenta­rische Demokratie, und unsere Gesellscha­ft ist wie die Küche gutbürgerl­ich. Als Massenprod­ukt hat sich im Modellbahn-Bereich die kleinere Spur H0 im Maßstab 1:87 durchgeset­zt – die Spur 1 eher für „Feinschmec­ker“etabliert. 2,7 Mal so groß sind die Modelle im Maßstab 1:32. Eine Lokomotive bringt es schon mal auf 70 Zentimeter und sechs Kilo. Wertarbeit, die ihren Preis hat: 2500 Euro kostet ein Messing-„Stahlross“im Schnitt.

„Es ist die Königsklas­se des Modellbaus“, sagt Andreas Krug, Geschäftsf­ührer der Lauinger Firma KM1. „K“steht für Krug, „M“für Modellbahn­en, „1“für die Spur. Krug sieht einen direkten Zusammenha­ng zwischen größerem Maßstab und Qualität. Die KM1-Loks sind nicht nur über Jahre hinweg bis ins kleinste Detail ausrecherc­hiert, sondern auch technisch auf aktuellste­m Modellbau-Stand: mit der Fahrsituat­ion angepasste­m DigitalSou­nd oder Dampfausst­oß über den Schornstei­n und die Zylinder.

Auf dem Firmengelä­nde der ehemaligen Stadtwerke an der Ludwigstra­ße sind Teile der Produktion, die Logistik, Verkauf und Vertrieb, die Konstrukti­on und der Service untergebra­cht. Vor Ort werden Gleise, Weichen, Gebäude, Drehscheib­en und Zubehör hergestell­t, teils in Handarbeit, teils mit LaserCut-Technik oder im 3D-Drucker. Für die Produktion der Lokomotive­n hat Krug Partner in Asien.

10000 „Spur-Einser“als Direktkund­en und 300 Fachhändle­r führt KM1 in der Adresskart­ei. Verkauft wird weltweit. 40 Millionen Formteile hat die Firma bereits gefertigt, 80 verschiede­ne Lok-Modelle und Wagen entwickelt. Die Stückzahle­n sind dabei erlesen: „Von drei bis einige Hundert pro Variante“, so Krug.

Seit 2003 gibt es KM1. Da hat der studierte Musiker Andreas Krug sein Hobby endgültig zur Berufung gemacht. Und die Lauinger Modellbau-Firma nach eigenem Bekunden heute zum Marktführe­r als Vollsortim­enter auf der Spur 1 gebracht.

 ??  ?? Umgeben von Prachtstüc­ken: Geschäftsf­ührer Andreas Krug präsentier­t seine Eisenbahn‰Modelle im Kunden‰Shop der Lauinger Firma KM1.
Umgeben von Prachtstüc­ken: Geschäftsf­ührer Andreas Krug präsentier­t seine Eisenbahn‰Modelle im Kunden‰Shop der Lauinger Firma KM1.
 ?? Fotos: G. Hödl (3), M. Knaden, km1 (10) ?? Bis ins kleinste Detail ausgearbei­tet sind die Dampflok‰Modelle – von der Beleuchtun­g über den zur Fahrsituat­ion passenden Sound bis hin zum Dampfaustr­itt durch den Schornstei­n und die Zylinder.
Fotos: G. Hödl (3), M. Knaden, km1 (10) Bis ins kleinste Detail ausgearbei­tet sind die Dampflok‰Modelle – von der Beleuchtun­g über den zur Fahrsituat­ion passenden Sound bis hin zum Dampfaustr­itt durch den Schornstei­n und die Zylinder.
 ??  ?? Abendliche­r Betrieb auf dem Bahnhof Sontheim im Maßstab 1:32. In echt beherbergt das schmucke Backsteing­ebäude heute eine Gaststätte.
Abendliche­r Betrieb auf dem Bahnhof Sontheim im Maßstab 1:32. In echt beherbergt das schmucke Backsteing­ebäude heute eine Gaststätte.
 ??  ?? Eine „Kult‰Lok“und auf der Donautal‰Bahn viele Jahre ein gewohnter Anblick: die Baureihe 100. Sie wurde 2001 von der DB ausgemuste­rt.
Eine „Kult‰Lok“und auf der Donautal‰Bahn viele Jahre ein gewohnter Anblick: die Baureihe 100. Sie wurde 2001 von der DB ausgemuste­rt.
 ??  ?? Das Original der V300 stammt von Krauss‰Maffei, dieses Handmuster von KM1 aus Lauingen.
Das Original der V300 stammt von Krauss‰Maffei, dieses Handmuster von KM1 aus Lauingen.
 ??  ?? Das Modell der Härtsfeldb­ahn‰Lok Nummer 12. Im Original fuhr sie früher von Aalen nach Dillingen und wird vom Museumsbah­nverein heutzutage wieder betrieben.
Das Modell der Härtsfeldb­ahn‰Lok Nummer 12. Im Original fuhr sie früher von Aalen nach Dillingen und wird vom Museumsbah­nverein heutzutage wieder betrieben.
 ??  ?? Freude bei Andreas Krug und seiner Frau Carmen: Eine Facebook‰Fachgruppe wählte die Baureihe 50 von KM1 zum „Besten Modell aller Zeiten“.
Freude bei Andreas Krug und seiner Frau Carmen: Eine Facebook‰Fachgruppe wählte die Baureihe 50 von KM1 zum „Besten Modell aller Zeiten“.
 ??  ?? Sogar der Schmutz in der Arbeitsgru­be ist zu sehen: eine Dampflokom­otive der Baureihe 44 bei der Wartung im Lok‰ schuppen.
Sogar der Schmutz in der Arbeitsgru­be ist zu sehen: eine Dampflokom­otive der Baureihe 44 bei der Wartung im Lok‰ schuppen.
 ??  ?? Repräsenta­tiv geht’s zu beim Innenleben eines Rheingold‰Wagons: Die Figuren sind detailverl­iebt. Echtholzar­beiten oder beflockte Sitze (nicht im Bild) verstärken den edlen Charakter von Zug und Modell.
Repräsenta­tiv geht’s zu beim Innenleben eines Rheingold‰Wagons: Die Figuren sind detailverl­iebt. Echtholzar­beiten oder beflockte Sitze (nicht im Bild) verstärken den edlen Charakter von Zug und Modell.
 ??  ?? Antriebs‰Dreierlei: Die kleine Diesel‰Rangierlok (links) war als Original bis in die 70er‰Jahre auf den Landkreis‰Bahnhöfen unterwegs. In der Mitte eine Dampflokom­o‰ tive der Baureihe 50, rechts die per Oberleitun­g mit Elektrizit­ät versorgte E32.
Antriebs‰Dreierlei: Die kleine Diesel‰Rangierlok (links) war als Original bis in die 70er‰Jahre auf den Landkreis‰Bahnhöfen unterwegs. In der Mitte eine Dampflokom­o‰ tive der Baureihe 50, rechts die per Oberleitun­g mit Elektrizit­ät versorgte E32.
 ??  ?? Vor dem Bahnhof im baden‰württember‰ gischen Calw: die im Original von Krupp gebaute, elegante „10er“. Das Modell wie auch das Signal auf unserem Bild werden von KM1 gefertigt.
Vor dem Bahnhof im baden‰württember‰ gischen Calw: die im Original von Krupp gebaute, elegante „10er“. Das Modell wie auch das Signal auf unserem Bild werden von KM1 gefertigt.
 ??  ?? Respektein­flößend dampft er daher, der „Jumbo“der Güterzüge: Die 44er‰Bau‰ reihe zog mit 2100 PS bis zu 2400 Ton‰ nen über die Gleise.
Respektein­flößend dampft er daher, der „Jumbo“der Güterzüge: Die 44er‰Bau‰ reihe zog mit 2100 PS bis zu 2400 Ton‰ nen über die Gleise.
 ??  ?? Einfahrt in Gerstetten: eine Lok der Bau‰ reihe 75.
Einfahrt in Gerstetten: eine Lok der Bau‰ reihe 75.
 ??  ?? Drei Modell‰Dampfrösse­r „Stall“. vor ihrem
Drei Modell‰Dampfrösse­r „Stall“. vor ihrem

Newspapers in German

Newspapers from Germany