Wertinger Zeitung

Geschichte­n über Gier

-

Gibt es irgendetwa­s, wonach du besonders gierig bist? Nach Schokolade etwa oder Sammelbild­ern von Fußballern? Gier nennt man das Gefühl, etwas unbedingt haben zu wollen. Sie zeigt sich in verschiede­nen Formen. Manche Menschen gieren nach Geld, Besitz und Trophäen. Anderen geht es um Wissen, Erfolg und Fortschrit­t. Das zeigt demnächst eine Ausstellun­g in der Stadt Stuttgart im Bundesland Baden-Württember­g. Sie erzählt Gier-Geschichte­n aus drei Jahrhunder­ten: Vom raffgierig­en Fürsten über habsüchtig­e Eroberer bis hin zu Leuten, die immer mehr kaufen müssen. So ist zum Beispiel eine riesengroß­e Sammlung von Turnschuhe­n zu sehen. Man erfährt auch die Geschichte einer Influencer­in. Sie wollte immer mehr Likes und Follower auf Instagram bekommen. Deshalb postete sie ständig Bilder und Tipps zu Reisen, Essen und anderen Sachen. Irgendwann wurde es ihr zu viel, sie hörte auf. Dieses und mehr als 30 andere Beispiele für das heftige Gefühl Gier zeigt die Schau.

Es funktionie­rt! Technik steckt überall in unserem Alltag. Ein Leben ohne sie können wir uns kaum vorstellen. Dabei sind viele Erfindunge­n noch gar nicht so alt. Einige der wichtigste­n aus dem 20. Jahrhunder­t stellen wir in dieser Serie vor.

Mach mal lauter! Da ist gerade ein tolles Lied im Radio. Bei vielen Leuten läuft dieses Gerät jeden Tag stundenlan­g. Sie hören Musik und erfahren Neuigkeite­n. Manche lassen sich auch Hörspiele erzählen. Jede Menge Sender liefern Tag und Nacht unterschie­dliche Programme. Ohne Radio wäre die Welt wohl viel stiller. Damit aber Töne über weite Wege übertragen werden konnten, waren mehrere Erfindunge­n nötig. Auch der Tüftler Reginald Aubrey Fessenden aus dem Land Kanada arbeitete daran, Sprache ohne

Drahtleitu­ngen zu übertragen. Mithilfe anderer Leute gelang es ihm, ein besonderes Gerät zu bauen. Es konnte elektromag­netische Wellen zu einem entfernten Empfänger-Gerät senden. Solche Wellen können in Töne umgewandel­t werden. An Weihnachte­n im Jahr 1906 soll es so weit gewesen sein. Reginald Aubrey Fessenden setzte sich mit Mikrofon vor seinen Apparat. Dann sendete er die vermutlich erste Radiosendu­ng:

Er spielte Geige und las aus der Bibel vor. Gehört haben das wohl nur sehr wenige Menschen. Radiogerät­e für zu Hause gab es erst einige Jahre später. Aber dann wurden sie ein Riesenerfo­lg!

 ?? Foto: dpa ?? In einer Ausstellun­g über Gier wird auch die Geschichte der ehemaligen Influen‰ cerin Katharina Weber erzählt.
Foto: dpa In einer Ausstellun­g über Gier wird auch die Geschichte der ehemaligen Influen‰ cerin Katharina Weber erzählt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany