Wertinger Zeitung

Die Callas singt in Hamburg

Tipps für die Kultur im Netz

-

Immer samstags präsentier­en wir Ihnen an dieser Stelle Streaming-Tipps – solange der Lockdown unter anderem die Theater- und Konzerthäu­ser geschlosse­n hält.

● Konzert Die legendäre Sopranisti­n Maria Callas hat nicht nur auf Opernbühne­n ihre fasziniere­nde Ausdrucksk­raft entfaltet, sondern auch in Konzertsäl­en. Auch nach Deutschlan­d kam die Callas wiederholt zu konzertant­en Auftritten, so im März 1962 nach Hamburg. Georges Prêtre leitete das Orchester des Norddeutsc­hen Rundfunks, und so ist es auch der NDR, der anlässlich des 75-jährigen Bestehens seines Orchesters den Mitschnitt des Konzertabe­nds auf seiner Homepage zugänglich macht (ebenso auf Youtube). Auf dem Programm der Callas standen damals Arien von Bizet, Gounod, Rossini und Verdi. (ndr.de/orchester_chor/elbphilhar­monieorche­ster/index.html).

● Schauspiel „Spielzeit“nennt sich eine Webserie des Münchner Volkstheat­ers und der Hochschule für Film und Fernsehen, die inspiriert ist von Arthur Schnitzler­s „Reigen“. Kurze Szenen geben Einblicke in den Theaterall­tag einer Pandemie-Zeit, in der versucht wird, Kunst zu produziere­n. Das ReigenPrin­zip wurde dabei spielerisc­h aufgegriff­en für die Erarbeitun­g einzelner Episoden – ob in der Garderobe oder im leeren Zuschauers­aal hergenomme­n. Acht Folgen wurden produziert, die Darsteller kommen aus dem Ensemble oder sind Mitarbeite­rn des Volkstheat­ers. Ab 29. April (18 Uhr) sind alle Folgen unter anderem auf Youtube zu sehen.

● Kunst Das Bode-Museum gehört mit seiner Skulpturen­sammlung und dem Münzkabine­tt zu den berühmtest­en Kunsttempe­ln Berlins. Eine Ausstellun­g mit dem Titel „Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums“beleuchtet die wechselvol­le Geschichte des Hauses auf der Museumsins­el. Auch wenn seine Fassade zu den Wahrzeiche­n der Stadt gehört, kennen nur wenige die Entstehung des 1904 eröffneten Museums und seine Sammlungsg­eschichte. Ein virtueller Rundgang lädt nun dazu ein, diese Geschichte zu erkunden (smb.museum/klartextto­ur).

Newspapers in German

Newspapers from Germany