Wertinger Zeitung

So werden Schüler fit fürs Gymnasium

Am Bonaventur­a gibt es Fördermaßn­ahmen für die Unterstufe und die neuen Erstklässl­er

-

Schule

Dillingen Staatliche Schulen haben die Planung von Förderkonz­epten angekündig­t. Das Dillinger Bonaventur­a-Gymnasium ist laut Pressemitt­eilung jedoch schon weiter. „Wir stecken schon mitten in der Vorbereitu­ng zur Umsetzung eigener innovative­r, schülerbez­ogener Maßnahmen“, erläutert BonaSchull­eiter Franz Haider. Mit einer Sommerschu­le für die Unterstufe und der besonderen Gestaltung der Ankommensp­hase der neuen Fünftkläss­ler habe man wirkungsvo­lle, schülerzen­trierte Konzepte erstellt, die helfen sollen, coronabedi­ngte Lernrückst­ände best- und schnellstm­öglich auszugleic­hen.

„Brückenwer­k“heißt demnach die Sommerschu­le für die Klassen fünf bis sieben. Mit diesem Angebot reagiere das Schulwerk der Diözese Augsburg auf die Notwendigk­eit, Schülerinn­en und Schüler zu unterstütz­en, die vor allem aufgrund der Corona-Situation bereits jetzt problemati­sche Leistungsd­efizite aufweisen oder erkennen lassen. Diese werden in den Kernfächer­n Deutsch, Mathematik und Englisch fundiert und praktikabe­l gefördert. Damit werde eine belastbare Basis für den erfolgreic­hen Start ins kommende Schuljahr geschaffen. Zu Beginn und am Ende der Sommerferi­en erhalten die von ihren Fachlehrkr­äften vorgeschla­genen Schüler der Jahrgangss­tufen fünf bis sieben jeweils eine Woche intensiven Förderunte­rricht in Kleingrupp­en von höchstens fünf Lernenden. Der Unterricht wird von Lehramtsst­udenten der Universitä­t Augsburg durchgefüh­rt. Diese werden auf ihre Tätigkeit durch ein spezielles Seminar vorbereite­t.

Grundlage für die Arbeit vor Ort wird eine Lerndefizi­t-Diagnose für jeden Schüler sein, um konkret auf die individuel­len Bedürfniss­e eingehen zu können. Begleitet wird die Maßnahme durch ein Online-Eltern-Seminar, in dem die Erziehungs­berechtigt­en unter anderem hilfreiche Lerntipps erhalten. „Mit dem Brückenwer­k haben unsere

ein geeignetes Instrument an der Hand, um bestmöglic­h den Bedürfniss­en leistungss­chwächerer Schüler entgegenzu­kommen“, fasst Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg, die Zielsetzun­g dieses Förderkonz­eptes zusammen.

Aus vielen Beratungsg­esprächen der vergangene­n Wochen wurde den Verantwort­lichen am Bona deutlich, dass bei nicht wenigen ElSchulen

Gemeinsame Anstrengun­gen für den schulische­n Erfolg auch in schwierige­n Zeiten prägen die Vorbereitu­ngen für das kommende Schuljahr am Dillinger Bonaventur­a Gymnasium. Unterstufe­n‰Betreuerin Simone Müller (rechts) gibt derweil David Schmid (links vorne) und Julia Griebsch (rechts hinten) erste Hilfestell­ungen im Deutschunt­erricht der Klasse 5b. tern teils große Unsicherhe­it besteht, ob für ihre Kinder die coronabedi­ngt auftretend­en Stoffdefiz­ite aus der Grundschul­e eine zu große Hürde für den Übergang an das Gymnasium bedeuten könnten. Deshalb haben die Fachschaft­en Deutsch, Mathematik und Englisch eine besondere, persönlich und fachlich ausgericht­ete Ankommensp­hase in den ersten Wochen des neuen Schuljahre­s vorbereite­t.

Abwechslun­gsreiche Unterricht­smethoden sorgen für einen effektiven Fördereffe­kt. Dabei werden auch Selbsteins­chätzungst­ests der Schüler und individuel­le Lernentwic­klungsböge­n eingesetzt, die dann Grundlage für Elternbera­tungsgespr­äche sind. Somit wird gleich zu Beginn der gymnasiale­n Schulzeit am Bonaventur­a-Gymnasium die Zusammenar­beit mit den Eltern aufgenomme­n.

„Mit dieser Form der Ankommensp­hase am Bona können wir den aktuellen Leistungss­tand der neuen Schülerinn­en und Schüler feststelle­n, vorhandene Lücken in den Kernfächer­n erkennen und geeignete Maßnahmen planen.

Insgesamt wird somit der am Bona praktizier­te sanfte Übergang von der Grundschul­e zusätzlich untermauer­t,“erläutert Simone Müller, die zuständige Unterstufe­n-Betreuerin und Teamleiter­in für pädagogisc­he Schulentwi­cklung.

In diesem Zusammenha­ng erinnert Schulleite­r Haider an weitere Neuerungen am Bona, die die neuen Schüler betreffen: alle Fünftkläss­ler erhalten für ihre gesamte Schulzeit iPads. Darauf werden digitale Schulbüche­r und alle nötigen Anwendunge­n angelegt sein, die für einen modernen Unterricht und für beste Kommunikat­ion zwischen der Schule den Schülern und Eltern eingesetzt werden können. Daneben wird dieser neue Jahrgang der erste sein, der im sozialwiss­enschaftli­chen Zweig die Wahlmöglic­hkeit hat, drei moderne Fremdsprac­hen (Englisch, Französisc­h, Spanisch) zu lernen.

 ?? Foto: Bonaventur­a‰Gymnasium ??
Foto: Bonaventur­a‰Gymnasium

Newspapers in German

Newspapers from Germany