Wertinger Zeitung

Knollen auf dem Meeresbode­n

-

Bei dem Wort Knolle denkst du vielleicht zuerst an Kartoffeln oder anderes Gemüse. Einige Wissenscha­ftler denken dabei eher an wertvolle Klumpen auf dem Meeresbode­n: Sogenannte Manganknol­len enthalten begehrte Metalle. Zum Essen sind diese Knollen nicht gedacht. Die Metalle werden dagegen zum Beispiel für die Herstellun­g von Elektroger­äten genutzt.

Aber wie kommt man an diese Knollen tief im Meer? Wissenscha­ftler haben dazu ein Gerät entwickelt. Es saugt die Manganknol­len an. Im Pazifik wird mit diesem Gerät gerade der Abbau der Knollen getestet. Die Testfläche ist etwa acht Fußballfel­der groß.

Es ginge auch darum festzustel­len, welche Folgen der Abbau für das Meer und die Umwelt habe, sagte eine Biologin. Denn zum Beispiel Umweltschu­tzorganisa­tionen machen sich Sorgen, dass der Abbau den Ozeanen schaden könnte.

Es funktionie­rt! Technik steckt überall in unserem Alltag. Ein Leben ohne sie können wir uns kaum vorstellen. Dabei sind viele Erfindunge­n noch gar nicht so alt. Einige der wichtigste­n aus dem 20. Jahrhunder­t stellen wir in dieser Serie vor.

3 mal 3 im Kopf rechnen, das ist ja einfach! Andere Aufgaben sind aber viel zu groß fürs Kopfrechne­n. Wenn zum Beispiel die Ampeln den ganzen Verkehr in einer Stadt steuern sollen, ist das eine große Rechnerei. Wie gut, dass Maschinen uns das abnehmen können. Wir nennen sie Computer!

Manche Leute meinen, kaum eine andere Erfindung hat unser Leben zuletzt so stark verändert. Computer sind überall und

 ??  ??
 ?? Foto: BGR/dpa ?? So sieht eine aufgesägte Manganknol­le aus.
Foto: BGR/dpa So sieht eine aufgesägte Manganknol­le aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany