Wertinger Zeitung

Jetzt sprießt der Bärlauch

Serie In unserer Reihe Rezepte für die Fastenzeit geht es dieses Mal um ein leckeres Kraut mit gefährlich­em Doppelgäng­er.

-

In unregelmäß­igen Abständen stellen wir Rezepte für die nächsten Wochen bis Ostern vor. Diese hier stammen von der Berufsfach­schule für Ernährung und Versorgung an der Berufsschu­le Höchstädt. Dort kann man sowohl Helfer/Helferin für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangss­tufe 11), Assistenti­n/Assistent für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangss­tufe 12), Hauswirtsc­hafterin oder Hauswirtsc­hafter (Abschluss nach der Jahrgangss­tufe 12) lernen. Mehr dazu unter https://bs-hoechstaed­t.de/bfs/ernaehrung-und-versorgung.

Dieses Mal gibt es lauter Rezepte mit Bärlauch. Der wächst in hellen, lichten Wäldern mit feuchtem Untergrund. Aber Achtung: Er wird leicht mit Herbstzeit­losen verwechsel­t – und die sind giftig. Laut Margit Storr, Fachleiter­in an der Schule, kann man Bärlauch wie Schnittlau­ch für Salate, in Kräuterbut­ter oder -suppen verwenden. Wer das Kraut kennenlern­en will, kann es klein geschnitte­n dick auf Butterbrot streuen. Bärlauch-Pesto kann man auf Vorrat herstellen und zu Nudeln, Fisch, Geflügel geben oder auf Crostinie streichen.

● Bärlauch‰Pesto

150 g Bärlauch verlesen, waschen, grob zerkleiner­n. 30 bis 50 g Mandeln (sind wesentlich günstiger als Pinienkern­e und schmecken ähnlich) leicht anrösten und erkalten lassen. 25 g Parmesan, 6 EL Olivenöl und 1 TL Zitronensa­ft mit allen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. Mit Brühgewürz, Salz und Pfeffer abschmecke­n, in Twistoff-Glas abfüllen, kühl und dunkel lagern.

● Nudeln mit Bärlauchso­ße:

Aus 20 g Butter und 20 g eine helle Einbrenne herstellen. Etwa 60 g Bärlauch waschen, verlesen und in feine Streifen schneiden. Die Hälfte in die Einbrenne geben.

Diese mit 400 ml kalter Flüssigkei­t (halb Wasser, halb Milch) aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Den restlichen Bärlauch und 50 ml Sahne zugeben, dann die Soße pürieren. Die Nudeln nach Packungsan­weisung garen und mit der Soße, frischem Bärlauch und Parmesan servieren.

● Bärlauchsu­ppe mit Krabben 1 Scheibe Blättertei­g (TKK) bei Zimmertemp­eratur auftauen lassen, auf eine leicht bemehlte Arbeitsflä­che legen und Schmetterl­inge ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegte­s Backblech legen und mit etwas Sahne bestreiche­n. Im vorgeheizt­en Backofen bei rund 200 Grad acht bis zehn Minuten backen und dann auf einem Rost auskühlen lassen.

Für die Suppe 2 Frühlingsz­wiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden, 40 g Butter erhitzen und die Frühlingsz­wiebeln darin anschwitze­n, 30 g Mehl stauben. 600 ml Wasser angießen und zum kochen bringen, ½ TL gekörnte Brühe zugeben. Fünf Minuten weitergare­n, ab und zu umrühren. 200 ml Sahne zugeben, 60 g

Wenn man da nicht Appetit bekommt. Das sind Nudeln mit Bärlauchso­ße.

Bärlauch waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden. Diese in die Suppe geben und kurz mitgaren (ein wenig für die Garnitur zurückbeha­lten). Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecke­n. Butter in einer Pfanne erhitzen und pro Person etwa einen halben Esslöffel Krabben darin unter wenden etwa zwei bis drei Minuten anbraten.

Die Suppe dann auf Teller Verteilen, pro Teller einen EL Sahne eingießen, die Krabben in die Suppe geben und mit Schmetterl­ingen garnieren. Wer auf Kalorien achtet, kann die Sahne durch Milch ersetzen.

● Schinkenhö­rnchen mit Bärlauch

1 Packg. Blättertei­g (450 g) oder Hefeteig pikant (500g).

Für die Füllung 100 g Schinken fein würfeln, 1 Schalotte fein würfeln, 50 g Bärlauch waschen, verlesen, trocknen, schleudern und fein hacken. Alle Zutaten mit 75 g Kräuterfri­schkäse, 1 Eigelb, Salz, Pfeffer, einer Prise Cayennepfe­ffer und einer Prise Muskat zu einer einheitlic­hen Masse vermischen und abschmecke­n.

Den Ofen auf 220 Grad vorheizen und eine Schale mit Wasser hineinstel­len. Backpapier auf ein Backblech legen. Den Blättertei­g auf einem Brett gleichmäßi­g in Dreiecke schneiden.

Jeweils einen Klacks von der Masse auf die Dreiecke geben (je nach Größe). Die Dreiecke von der breiten Seite her zu den Hörnchen aufrollen. Diese mit Wasser bestreiche­n und nach Belieben mit Mohn, Sesam oder Sonnenblum­enkernen bestreuen. Dann im Ofen bei 220 Grad etwa 25 Minuten backen.

 ?? Fotos: Storr ??
Fotos: Storr
 ?? ?? Sandrine Wengert besucht die 10. Klasse Berufsfach­schule Ernährung und Versor‰ gung in Höchstädt. In der Hand hält sie eine Bärlauch‰Suppe.
Sandrine Wengert besucht die 10. Klasse Berufsfach­schule Ernährung und Versor‰ gung in Höchstädt. In der Hand hält sie eine Bärlauch‰Suppe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany