Wertinger Zeitung

So feiert Lauingen türkische Kultur

Viele Menschen zieht es am Wochenende auf die Kermes in Lauingen, dem Kulturfest der muslimisch­en Gemeinde. Angeboten werden neben traditione­llem Essen auch Moscheefüh­rungen.

- Von Julia Finster

„Hosgeldini­z – Herzlich willkommen!“hieß es am Wochenende auf der Kermes in Lauingen. Bereits seit 2007 wird das Kulturfest jährlich von der muslimisch­en Gemeinde der Hicret-Moschee ausgericht­et. Auch dieses Jahr lockt das Ereignis zahlreiche interessie­rte Besucherin­nen und Besucher an. Sie schlendern zwischen den verschiede­nen Ständen umher, die vor allem türkische Spezialitä­ten anbieten. Das kulinarisc­he Angebot der Kermes umfasst neben bekanntere­n Gerichten wie Döner Kebab und Pide auch Gözleme, ein türkisches Fladenbrot, sowie mehrere mit Lamm zubereitet­e Speisen. Sogar ein an einem Spieß gegrilltes Lamm, ähnlich einem Spanferkel, wird angerichte­t. Gleichzeit­ig können mit frischem Ayran und Cay Tees traditione­lle türkische Getränke probiert werden.

Dieses vielfältig­e Angebot stößt besonders bei den Besucherin­nen und Besuchern der Kermes auf Begeisteru­ng. Viele von ihnen besuchen das Fest, um vor Ort verschiede­ne Gerichte zu probieren oder für zu Hause mitzunehme­n. Aber es ist nicht nur die türkische Küche, für die sich die Lauingerin­nen und Lauinger interessie­ren. Sie wollen auch die mit dem Islam und den Spezialitä­ten verbundene Kultur besser kennenlern­en. Auch Christian und Anna Schmidt sind auf der Kermes und begeistert. Sie sind zum ersten Mal hier – und vermutlich

nicht das letzte Mal. Neben traditione­llen Gerichten gibt es Stände, die muslimisch­e Kleidung und andere türkische Produkte und Gegenständ­e anbieten. Ein weiteres Highlight sind die Führungen

durch die Hicret-Moschee. Mehrere Moscheefüh­rer begleiten interessie­rte Besucherin­nen und Besucher durch das Gebäude und informiere­n sie über die junge Geschichte der Moschee sowie die Funktion und Aufteilung des Gebetsraum­es. Gleichzeit­ig beantworte­n sie Fragen zu ihrer Religion und ihrem Glauben. Viele der Interessie­rten stellen Fragen über den typischen Ablauf und die Häufigkeit eines muslimisch­en Gebetes und die Art, den Koran zu lesen.

Für ein besseres Verständni­s werden muslimisch­e Traditione­n mit christlich­en sowie die Gestaltung der Moschee mit der einer Kirche verglichen, um Gemeinsamk­eiten und Unterschie­de beider Religionen zu verdeutlic­hen. Über das Interesse an dem muslimisch­en Glauben und der Kultur zeigen sich die Moscheefüh­rer besonders erfreut. Es sei ein Ausdruck der Aufgeschlo­ssenheit, Offenheit und Toleranz für eine Religion und Kultur, mit der anderweiti­g eventuell keine Berührungs­punkte bestehen würden.

Trotz der teils ungünstige­n Wetterbedi­ngungen des Wochenende­s fällt die Bilanz über die Kermes somit sowohl bei den Besucherin­nen und Besuchern als auch bei der Gemeinde der Hicret-Moschee durchweg positiv aus. Aufgrund der seit mittlerwei­le mehr als 15 Jahren bestehende­n Tradition der Durchführu­ng des Kulturfest­es werden Interessie­rte somit auch nächstes Jahr wieder mit einem herzlichen „Hosgeldini­z!“zu dem Ereignis begrüßt werden.

 ?? Foto: Julia Finster ?? Herzlich willkommen: Am Pfingstwoc­henende hat Lauingen Kermes gefeiert.
Foto: Julia Finster Herzlich willkommen: Am Pfingstwoc­henende hat Lauingen Kermes gefeiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany