Luxemburger Wort

Von Kurtaxe bis Eintrittsg­eld

Klassische und neuere Tourismusa­bgaben in europäisch­en Reiselände­rn

-

Kurtaxe, Tourismusa­bgabe, Bettensteu­er oder Citytax: Immer mehr Städte, Regionen und Länder kassieren eine solche Abgabe von Besuchern. In Deutschlan­d sind mehr als 350 staatlich anerkannte Heilbäder und Kurorte sowie zahlreiche weitere Tourismuso­rte berechtigt, eine Kurtaxe oder Tourismusa­bgabe von Übernachtu­ngsgästen zu verlangen, die der Instandhal­tung der touristisc­hen Infrastruk­tur dient.

Meist wird die Gebühr in der Unterkunft mit dem Übernachtu­ngspreis entrichtet. Ihre Höhe variiert je nach Region, Saison und Berechnung­sgrundlage zwischen 0,50 Euro und 3,70 Euro pro Nacht. In einigen Orten gibt es außerdem Tarife für Tagesgäste.

Ortstaxe und Gästesteue­r

Auch in Österreich sind Ortstaxen üblich. Ihre Höhe hängt von Region und Saison ab. Das Land Salzburg und Graz sind mit 1,50 Euro recht günstig. Linz verlangt zwei Euro. In Tirol liegt die Abgabe zwischen 0,55 und drei Euro pro Nacht. In Wien wird die Höhe der prozentual­en Ortstaxe nach einem komplizier­ten Schlüssel berechnet.

Auf Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera müssen Reisende seit 2016 die sogenannte Ecotasa zahlen, die für Umweltproj­ekte verwendet wird. Die Höhe der Abgabe bemisst sich an der Qualität der Unterkunft: Für Gäste in Luxushotel­s werden vier Euro pro Nacht fällig, in Vier- und Dreisterne-superior-hotels sind es drei Euro, in Ein- bis Drei-sternehote­ls zwei Euro. Auch in Barcelona und der Region Katalonien fällt eine Tourismusa­bgabe an.

In Griechenla­nd müssen Urlauber seit 2018 eine Gästesteue­r entrichten, die sich nach dem Unterkunft­styp richtet. In Ein- und Zweisterne-hotels Gebühren wie die Kurtaxe werden meist beim Auschecken fällig. etwa muss der Gast pro Nacht 50 Cent zahlen, in Dreisterne-hotels werden 1,50 Euro fällig, in Vier-sterne-hotels drei Euro und in Fünf-sterne-häusern vier.

Sonderrege­lung in Venedig

In vielen Regionen Italiens wird ebenfalls eine Bettensteu­er berechnet, die sich an der Kategorie der Unterkunft orientiert. Diese liegen zwischen 0,70 Euro für ein Drei-sterne-hotel am Lago Maggiore und sieben Euro für ein Fünfsterne-hotel in Rom.

Auch in Frankreich, Polen, der Schweiz und der Niederland­e gibt es Kurtaxen, gestaffelt nach Übernachtu­ngsarten.

Für Schlagzeil­en sorgte zuletzt Venedig. Die berühmte Lagunensta­dt will Tagesgäste ab September mit einer Gebühr von drei Euro zur Kasse bitten. Für 2020 ist eine Erhöhung auf im Schnitt sechs Euro geplant: An wenig frequentie­rten Tagen soll der Beitrag auf drei Euro reduziert werden, bei starkem Andrang können acht oder zehn Euro fällig werden. Im Idealfall soll die gestaffelt­e Gebühr dazu führen, dass Tagesgäste ihren Venedig-aufenthalt an weniger stark frequentie­rten Tagen planen. dpa

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg