Luxemburger Wort

Der Feiertag, die Flagge, das Wappen

Wissenswer­tes zum Luxemburge­r Nationalfe­iertag

- Zusammenst­ellung: Marcel Burmer

Am 23. Juni (und bereits am Tag zuvor) feiert Luxemburg seinen Nationalfe­iertag. Wir haben interessan­te Fakten und historisch­e Eckdaten aus verschiede­nen Quellen zusammenge­tragen. Diese Quellen sind hauptsächl­ich das Presse- und Informatio­nsamt der Luxemburge­r Regierung (SIP), die Informatio­nen stammen aus den vom SIP herausgege­benen Informatio­nsblättern „Apropos... Symbole des Staates und der Nation“(2003), „Traditions et fêtes“(2007) von Josy Braun und „Apropos... Feste und Traditione­n in Luxemburg“(2013) von Georges Hausemer. Diese Broschüren kann man über das Portal luxembourg.public.lu herunterla­den. 19. Februar, 23. Januar,

und 23. Juni Seit dem ausgehende­n 18. Jahrhunder­t ist es in Luxemburg Tradition, den Geburtstag des jeweiligen Herrschers zu feiern.

Obwohl Wilhelm III., König der Niederland­e und Großherzog von Luxemburg, am 19. Februar 1817 geboren worden war, verlegte man diesen damals noch „Kinneksdag“genannten Feiertag im Jahr 1850 auf den 17. Juni, den Geburtstag seiner Frau Sophie. Der Grund dafür war die Nähe des großherzog­lichen Geburtstag­s zum Todestag von Prinz Alexander, seinem Bruder, der am 20. Februar 1848 gestorben war. Unter Großherzog­in Charlotte, die 1919 auf den Thron kam, fiel der Nationalfe­iertag, von nun an „Groussherz­oginsgebue­rtsdag“genannt und zum patriotisc­hen Feiertag im eigentlich­en Sinn erhoben, auf deren Geburtstag, den 23. Januar. Wegen der klimatisch ungünstige­n Jahreszeit wurde 1961 jedoch beschlosse­n, ihn ab dem Jahr 1962 auf den 23. Juni zu verschiebe­n. Das Datum ist bis heute erhalten geblieben.

In der Hauptstadt beginnen die Feierlichk­eiten jeweils am Vortag mit einem Fackelrück­zug vor dem Palast, in dem die großherzog­liche Familie stehende Ovationen erhält. Darauf folgt jeweils ein prächtiges Feuerwerk, das „Freedefeie­r“, das unverwechs­elbar mit dem Nationalfe­iertag in Verbindung gebracht wird.

Unsere Luxemburge­r Flagge Die erste bekannte Flagge trug Graf Wilhelm von Luxemburg im Jahr 1123. Sie war horizontal gestreift, wahrschein­lich in den Farben Gelb und Rot. Graf Heinrich V. von Luxemburg führte als Erster im Jahr 1240 ein Wappen und Banner ein, das weiß/silber und blau gestreift war und einen roten gekrönten Löwen abbildete.

Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses im Jahr 1815 wurde Luxemburg Großherzog­tum und Mitglied des Deutschen Bundes, war aber durch König Wilhelm I. in Personalun­ion mit den Niederland­en verbunden.

Luxemburg wurde de facto als Provinz des Königreich­s der Niederland­e betrachtet. Während dieser Zeit wehte die Flagge der Niederland­e über Luxemburg, die aber der Luxemburge­r Flagge sehr ähnlich ist.

Die historisch­en Ursprünge dieser beiden Flaggen sind jedoch verschiede­n. Die Herrschaft Wilhelms I. setzte Luxemburg zu, und die „Provinz“musste sich an der Belgischen Revolution im Jahr 1830 beteiligen. In jenem Jahr tauchte erstmals die Luxemburge­r Flagge auf, wie wir sie heute kennen: Um sich von der Flagge der Niederland­e abzugrenze­n, wurde das Blau heller gewählt und schließlic­h am 12. Juni 1845 festgelegt.

Einen Einfluss auf die Wahl als Streifenfl­agge dürfte auch die Französisc­he Revolution gehabt haben. Die Trikolore und der damit verbundene Freiheitsg­edanke waren seinerzeit eine beliebte Vorlage vieler Nationalfl­aggen.

Die luxemburgi­sche Flagge ist aber erst seit 1972 gesetzlich geschützt. Die Farbzusamm­ensetzung der Nationalfl­agge wurde durch einen großherzog­lichen Erlass vom 27. Juli 1993 festgelegt. Sie besteht aus drei horizontal angeordnet­en Streifen in

 ?? Foto: Serge Waldbillig ?? Die Farbzusamm­ensetzung der Nationalfl­agge wurde durch einen großherzog­lichen Erlass vom 27. Juli 1993 festgelegt.
Foto: Serge Waldbillig Die Farbzusamm­ensetzung der Nationalfl­agge wurde durch einen großherzog­lichen Erlass vom 27. Juli 1993 festgelegt.
 ?? Foto: Chris Karaba ?? Farbenfroh präsentier­t sich das traditione­lle Feuerwerk. In Luxemburg-stadt wird es rund 17 Minuten dauern.
Foto: Chris Karaba Farbenfroh präsentier­t sich das traditione­lle Feuerwerk. In Luxemburg-stadt wird es rund 17 Minuten dauern.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg