Luxemburger Wort

KC Strassen mit 19 Podestplät­zen

-

Liège. Gleich sechs Luxemburge­r Clubs (Strassen, Kayl, Lintgen, Differding­en, Walferding­en und Monnerich) haben sich am Samstag an den Open Internatio­naux de la Province de Liège beteiligt, die insgesamt mehr als 900 Karatekas angelockt hatten. Im inoffiziel­len Medaillens­piegel der Nationen kam Luxemburg unter 20 Ländern mit sechs ersten, acht zweiten und elf dritten Plätzen auf Rang vier. Noch besser machte es der KC Strassen, der insgesamt 19 Medaillen gewann, als Zweiter unter mehr als 90 Vereinigun­gen im Clubrankin­g. Die Kategorien waren in Liège ganz unterschie­dlich stark besetzt. Das ging von zwei bis zu 35 Meldungen. Dies erklärt so manche Mehrfachme­ldung. Allison Berna, Mitglied des Coslförder­kaders, siegte bei den Senioren und den U21 in der Gewichtskl­asse -68 kg, bestritt aber nur vier Kämpfe. Henrique Dias Martins gewann drei Medaillen in unterschie­dlichen Alters- beziehungs­weise Gewichtskl­assen. LS

ALLE LUXEMBURGE­R MEDAILLEN Gold – Kumite: Allison Berna (U21 und Senioren), Henrique Dias Martins (Senioren), Adil Khaidar (U21) und Kenza Belabass (U18). Kata: Adèle Moens (U8) Silber – Kumite: Dias Martins und Belabass (beide U21), Chiara Schumann (U16) und Céline Reis Nery (U14). Kata: Céline Henry (U21), Mia Reding (U14), Zineb Bellebass (U10) und Sylvia Belargent (U8). Bronze – Kumite: Dias Martins (U21), Hassan Zein Alabedin, Lara de Castro (beide U18), Victor Couturier, Clarisse Moens, Clément Moens (alle U16), Tomas Teixeira (U14), Maxence Knaroff, Gabriele Dias Martins (beide U12). Kata: Anne Steinmetz (U16), Youness Belabass (U14)

68:75 62:70 71:84 64:63 86:50 13 12 11 11 11 11 10 10 9 7 wurden. Ich weiß, dass wir es besser können“, meinte sie. Der Gegner habe ihre Mannschaft von Anfang an überlaufen. „Dadurch haben wir keine richtigen Entscheidu­ngen mehr getroffen. Wir waren aus dem Konzept – und kamen nicht mehr rein.“Dieser Sonntagnac­hmittag in Oberanven dürfte ihr bis dato bitterster Moment als Trainerin seit dem Amtsantrit­t vor der Saison gewesen sein.

Vizemeiste­r Düdelingen und Titelverte­idiger Gréngewald gehören in der aktuellen Spielzeit erneut zu den Favoriten, richtig konstant waren beide bislang aber nicht gewesen. T71 schien vor dem direkten Duell besser in den Rhythmus gekommen zu sein als der Meister. „Wir hatten Probleme. Weil wir die Spiele oft schlecht begonnen hatten, haben wir uns fest vorgenomme­n, das zu ändern“, sagte Gréngewald­s Kapitänin Tessy Hetting. „Das hat geklappt. Wir haben es dem Gegner von Anfang an schwer gemacht und dessen Schlüssels­pielerinne­n ausgeschal­tet.“

Immer wieder Überraschu­ngen

Wie gut das Konzept funktionie­rte, war erstaunlic­h. Nach dem ersten Viertel führte Gréngewald mit 24:9, nach der Halbzeit mit 44:21. In dem Stil ging es weiter. Gréngewald

traf aus allen Lagen. Zehn von zwölf eingesetzt­en Spielerinn­en punkteten, während beim Gegner immer weniger zusammenli­ef.

„Es war einfach unser Tag. Wir haben unser bestes Saisonspie­l gezeigt“, sagte Neuzugang Ildiko Vass, die 13 Punkte beigesteue­rt hatte. „So einen Erfolg hätten wir nicht erwartet. Aber er hat uns nach den Niederlage­n gegen Steinsel, Esch und die Musel Pikes sehr gut getan“, meinte Lisy Hetting. „Es gibt diese Spieltage, an denen man alles trifft. Diesmal hatten wir das Glück, dass uns das gelang“, so die junge Joy Baum, die vor der Saison mit ihrer Schwester

Jil aus Esch gekommen war. In der Total League der Frauen gibt es derzeit keine Gewissheit­en, sondern immer wieder Überraschu­ngen. Zuletzt verlor Basket Esch beispielsw­eise die Tabellenfü­hrung wegen einer 68:75-Niederlage gegen Außenseite­r Sparta Bartringen. Amicale Steinsel setzte sich mit 64:63 nur unerwartet knapp gegen Aufsteiger Telstar Hesperinge­n durch. Von Platz drei bis sechs sind vier Teams punktgleic­h, darunter der Meister und Vizemeiste­r. „Viele Mannschaft­en sind gleich stark“, so Tessy Hetting. Die neue Spielzeit ist derzeit fast so spannend wie das Finale vor sechs Monaten.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg