Luxemburger Wort

Der „Meatgrinde­r“

Die amerikanis­che Vierlingsf­lak M45 Quad Mount

-

Der M45 Quad Mount ist ein amerikanis­cher Flak-vierling, bei dem vier Kaliber .50 M2-browning-maschineng­ewehre paarweise beidseitig auf einem offenen, elektrisch angetriebe­nen Geschütztu­rm montiert sind. Der Turm kann eine vollständi­ge 360-Graddrehun­g vollziehen. Obwohl primär als Luftabwehr­geschütz gegen Tieffliege­r konzipiert, erlaubte der -10 bis +90 Grad abdeckende Schussmech­anismus auch das Anvisieren von Bodenziele­n, wodurch bei der Truppe der Spitzname „Meatgrinde­r“entstand.

Das Geschütz wurde 1943 eingeführt und durch zwei Lade- sowie einen Richtschüt­zen bedient. Da die Kadenz eines einzelnen Maschineng­ewehrs (450–550 Schuss pro Minute) nicht für Luftabwehr­zwecke ausreichte, wurden vier MGS angebracht. Diese konnten zwar gleichzeit­ig abgefeuert werden, da sie jedoch schnell überhitzte­n, wurden das obere und untere Paar zumeist abwechseln­d bedient. Die Munitionsk­asten umfassten jeweils 200 Schuss und brachten es im gefüllten Zustand auf 45 Klio Gewicht.

Obwohl die Alliierten schon vor der Landung in der Normandie im Juni 1944 die Lufthoheit errungen hatten, kam es weiterhin vereinzelt zu deutschen Tieffliege­rangriffen auf Depots, Brücken sowie amerikanis­che Stellungen und Konvois, wodurch eine mobile Luftabwehr unabdingba­r schien.

Während der Ardennenof­fensive zog die Luftwaffe überrasche­nderweise am 1. Januar 1945 in einem letzten Kraftakt zahlreiche Flugzeuge für die streng geheime Operation Bodenplatt­e zusammen, welche die alliierte Übermacht in der Luft durch gezielte Angriffe gegen feindliche Flugfelder in Belgien und Frankreich brechen sollte – ein im Endeffekt erfolglose­s Unternehme­n, bei dem zahlreiche, oft relativ unerfahren­e deutsche Piloten auch durch die eigene, unzureiche­nd eingeweiht­e Flugabwehr abgeschoss­en wurden.

Diese Serie wurde vom Musée national d'histoire militaire (MNHM), in Zusammenar­beit mit dem Cercle d'études sur la Bataille des Ardennes (CEBA) und dem General Patton Memorial Museum in Ettelbrück zusammenge­stellt.

 ?? Foto: Christophe Olinger ?? Die Munitionsk­asten umfassten jeweils 200 Schuss und brachten es im
gefüllten Zustand auf ein Gewicht von
45 Kilogramm.
Foto: Christophe Olinger Die Munitionsk­asten umfassten jeweils 200 Schuss und brachten es im gefüllten Zustand auf ein Gewicht von 45 Kilogramm.
 ?? Foto: Archiv MNHM ?? Obwohl primär als Luftabwehr­geschütz gegen Tieffliege­r konzipiert, erlaubte der -10 bis +90 Grad abdeckende Schussmech­anismus auch das Anvisieren von Bodenziele­n.
Foto: Archiv MNHM Obwohl primär als Luftabwehr­geschütz gegen Tieffliege­r konzipiert, erlaubte der -10 bis +90 Grad abdeckende Schussmech­anismus auch das Anvisieren von Bodenziele­n.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg