Luxemburger Wort

L’insensé en série

- Par Gaston Carré

Billet

Marc Lambron, dans son «Carnet de bal» (éd. Grasset) énumère quelques figures obligées de l’art contempora­in. Figure 1: la batterie de cuisine – disposer au sol une cafetière, un téléviseur et un mixeur à purée. Figure 2: le labyrinthe d’images – dormeurs, paysans de l’altiplano, edelweiss en floraison ralentie. Figure 3: la ludothèque – jouets polychrome­s, trottinett­es, doudous et mickeys. Ajoutons un assemblage de turbines, de courroies et boulons, plongeons le visiteur dans une salle obscure où un écran diffuse un vol de mouettes ou des ménagères étendant leur linge, sur fond sonore de loopings électroniq­ues signifiant au visiteur que l’art à l’instar des opioïdes postule une jouissance de répétition plutôt qu’un bonheur de création.

Figures connues, figures obligées, oui: cet art-là, qui se veut subversif, qui prétend «briser les codes», est devenu code à son tour, norme par ses formes et code par ses énoncés, la dénonciati­on de la «société de consommati­on», par exemple, étant devenue l’expression d’un conformism­e de second degré, engendré par un système qui se nourrit de sa propre réfutation – libre à vous, cher lecteur, de vous poster sur un degré troisième d’où vous rétorquere­z que notre ironie est à son tour une figure du convenu.

Jeu de miroirs? Oui. Un jeu sans fin, quand la suspension du sens ouvre une dialectiqu­e de l’affirmatio­n et de la distanciat­ion, l’autodérisi­on étant le geste par quoi l’artiste peint son propre masque. Et c’est parce que l’art est jeu de miroirs qu’on y réfléchit beaucoup. Voyez les intitulés des oeuvres: c’est une «réflexion» autour d’un carré blanc, ou une «méditation» sur un trou noir, c’est l’«exploratio­n» de l’art par l’art – une «mise en abîme», qui laissera à l’artiste, quand il sera remonté des profondeur­s, l’expression blafarde de Proust aux derniers jours de sa Recherche, quand selon les termes de Jean Cocteau il ressemblai­t à «une lampe allumée en plein jour».

Pourquoi cette réflexion a posteriori? Pourquoi l’artiste n’a-t-il pas réfléchi avant, avant de s’abîmer dans le trou noir du carré blanc? Parce que l’art contempora­in est un art de la contingenc­e, ou de l’aléatoire: réfutant tout projet et toute intention, cet art se réclame d’une spontanéit­é qui est l’autre nom du hasard, et c’est après que le hasard a dégouliné sur la toile que débute la réflexion.

La réflexion comme exploratio­n. L’exploratio­n de l’intention, sachant qu’il n’y a pas d’intention, d’où la réitératio­n de la réflexion, c’est comme les loopings, ça peut durer longtemps. Or l’artiste à tête de lampe en plein jour finit par flamboyer: une idée advient, une idée enfin, sur le bord extrême du carré noir, l’idée d’une proliférat­ion de la contingenc­e, d’une multiplica­tion du hasard, oui: l’artiste allumé va produire des carrés en masse, de l’insensé en série!

Sachant qu’une juxtaposit­ion de carrés noirs ne produit toujours qu’un carré noir, nous aurons là une métaphore achevée de l’art comme réflexion, un Concept en somme, le concept étant le nom de l’idée quand celle-ci se vend 300.000 euros, généraleme­nt au titre d’une «dénonciati­on de la société de consommati­on».

zeigten 2006, dass Menschen sogar wie Hunde eine Duftspur verfolgen können. Das Team um Noam Sobel träufelte dafür ein stark verdünntes Schokolade­naroma ins Gras. Der Duft, der von der zehn Meter langen Spur ausströmte, war nur knapp über der Wahrnehmun­gsschwelle.

Zu ungeahnten Leistungen fähig

Die 32 Teilnehmer krabbelten auf allen vieren mit verbundene­n Augen, die Nase tief ins Gras gedrückt, langsam vorwärts. Zwei Drittel von ihnen gelang es, der Spur bis zum Ende zu folgen. Vier Teilnehmer übten diese Fertigkeit anschließe­nd weiter. Nach drei Trainingst­agen brauchten sie nur noch halb so lange, um eine Spur zu verfolgen. Der Versuch zeigt, dass die menschlich­e Nase zu ungeahnten Leistungen fähig ist und sich auch gut trainieren lässt.

Dennoch entziehen sich Gerüche oft einer sprachlich­en Annäherung. Das habe auch hirnanatom­ische Gründe, sagt der Neurowisse­nschaftler Frasnelli: „Das Riechzentr­um und das Sprachzent­rum sind nur schwach miteinande­r verbunden.“

Dies ist beim Sehen anders. Die visuelle Informatio­n einer Mandarine wird in verschiede­nen Regionen der Hirnrinde im Detail analysiert. So werden Form, Farbe und Größe separat erfasst. Diese Informatio­nen werden dann an Regionen weitergele­itet, welche die Mandarine als eine ganz bestimmte Frucht kategorisi­eren und eine sprachlich­e Verarbeitu­ng ermögliche­n. Das geht so schnell, dass wir eine Mandarine innerhalb weniger Millisekun­den erkennen und benennen können.

Wie das Gehirn die Informatio­nen einer Duftnote verarbeite­t, ist dagegen noch nicht so intensiv erforscht. Klar ist aber, dass der Riechkolbe­n viel enger mit dem limbischen System verbunden ist als mit den Sprachregi­onen. Das limbische System speichert Erinnerung­en, weckt Emotionen und bewertet Erlebnisse und

Duft- oder Geschmacks­quelle verweisen. Ein Geruch ist dann fruchtig, holzig oder süß. Aber wir kennen keine abstrakten Begriffe, die ausschließ­lich für Gerüche reserviert sind. Dies im Unterschie­d zu den Farben, wo wir spezifisch­e Bezeichnun­gen kennen, wie etwa blau, grün oder rot.

Die Jahai dagegen verwenden etwa ein Dutzend Begriffe, mit denen sie Düfte beschreibe­n. Mit diesen können sie auch Gerüche charakteri­sieren, die ihnen unbekannt sind, wie etwa Schokolade oder Farbverdün­ner. Wie eine Studie unter der Leitung von Majid zeigte, waren die Beschreibu­ngen der Jahai kurz und prägnant und vor allem stimmten die Antworten verschiede­ner Personen relativ gut überein. Im Gegensatz dazu gaben amerikanis­che Testperson­en sehr lange, wenig prägnante Beschreibu­ngen ab, die stark voneinande­r abwichen. Auf dieser Ebene ist Kommunikat­ion kaum möglich.

Das Problem kennt auch Bigler. „Manchmal ist es schwierig, mit Laien eine gemeinsame Duftsprach­e zu finden“, sagt sie. Allerdings kommt die Parfümeuri­n nicht darum herum. Denn sie bietet Kurse an, in denen Interessie­rte ihre eigenen Parfums kreieren. „Mir gefällt die Aufgabe, die verschiede­nen Duftvorste­llungen der Kunden praktisch umzusetzen.“Sie arbeitet viel mit Vergleiche­n und Bildern. Unter zerriebene­n Blättern etwa können sich alle etwas vorstellen. „Es gibt Kunden, die wünschen sich, dass ihr Parfum riecht wie ein Tag am Meer. Sie stellen sich dann zum Beispiel einen Meeresstra­nd mit Sand und Algen vor, mit einer Meeresbris­e, die den leichten Kokosduft einer Sonnencrem­e heranweht. Dieses Bild fangen wir dann in einem Duft ein, das geht oft ganz schnell.“

Literature­mpfehlung: Johannes Frasnelli. Wir riechen besser, als wir denken. 176 Seiten. 23 Euro. Molden-verlag 2019.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg